Finanzen

Unbekannter Investor wettet auf Crash an US-Börsen

Eine Mehrheit der Spekulanten wettet trotz hoher Bewertungen auf weiter anziehende Kurse.
27.09.2017 17:08
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In den Mark für Wetten auf die künftige Entwicklung der US-Aktienmärkte ist Bewegung gekommen. Am Montag wurden Bloomberg zufolge mit 2,61 Millionen Optionen so viele Wetten auf den künftigen Verlauf des VIX-Index gesetzt, wie seit mehreren Jahren nicht mehr. Der VIX-Index (CBOE Volatility Index) drückt die von Anlegern erwartete Schwankungsbreite des Aktienindex S&P 500 und damit dessen Volatilität und die „gefühlte“ Unsicherheit von Investoren aus.

Das überdurchschnittlich hohe Volumen scheint auf die Aktivität eines Großinvestors zurückzuführen zu sein, der eine Wette auf ein Ansteigen des VIX im Umfang von 486.000 Optionen und damit auf die Rückkehr der Unsicherheit im amerikanischen Aktienmarkt Ende Oktober platzierte.

Die große Mehrheit der Spekulanten jedoch glaubt weiterhin, dass sich die Rally an den Aktienmärkten, die im vergangenen November nach der Wahl von US-Präsident Donald Trump einsetzte, fortsetzen wird. Der Kurs des VIX-Index befindet sich seit Ende 2015, als er einen Wert von über 40 Prunkten erreicht hatte, im Sinkflug. Inzwischen steht er bei etwa 9,85 Punkten und zeigt damit an, dass eine große Mehrheit der Investoren auf eine weiterhin abnehmende Volatilität bei Aktien setzt.

Der S&P hat im laufenden Jahr inzwischen 37 Höchststände erreicht. So oft war dies seit 1997 noch nie am Ende eines dritten Quartals der Fall.

Der Finanzmanager Dana Lyons sieht angesichts im historischen Vergleich sehr hoher Bewertungen jedoch eine gestiegene Wahrscheinlichkeit, dass zehntausende kleinere Privatinvestoren von einem plötzlichen Umschwung kalt erwischt werden: „Einmal mehr muss man viele der Termin-Anleger als ‚dumb money‘ bezeichnen. Nicht, weil sie immer falsch positioniert sind – das gar nicht – sondern weil sie im Falle eines Umschwunges oder einer Verschiebung der Fundamentalkräfte typischerweise falsch positioniert sind. (…) Was wir sagen können ist, dass die Spekulanten derzeit nach historischem Maßstab eine extreme Position für weiter abnehmende Volatilität einnehmen. Nun können Extreme natürlich immer noch extremer werden. Aber die Geschichte lehrt uns, dass wenn alle auf eine Seite des Bootes springen – wie die Herden in den Märkten – dass sie dann unweigerlich im Wasser landen werden.“

Unterstützt wird die vorherrschende Einschätzung, dass die Aktienmärkte weiter steigen werden, von Signalen der US-Zentralbank Fed, die Normalisierung ihrer Geldpolitik auch bei weiterhin niedriger Inflation weiterzuführen.

Die unerwünscht niedrige Inflation in den USA steht laut Notenbankchefin Janet Yellen weiteren Zinserhöhungen nicht im Weg. Sie nannte es am Dienstag in Cleveland „unklug“ damit zu warten, bis das Zwei-Prozent-Ziel der Zentralbank (Fed) bei der Teuerung erreicht sei. Sie räumte zugleich ein, dass der Fed bei ihren Inflationsmodellen womöglich Fehleinschätzungen unterlaufen seien. Die Teuerung dürfte sich gleichwohl in den kommenden Monaten etwas in Richtung der angestrebten Marke bewegen, sagte sie. Die Inflationsdaten blieben zwar im Fokus, „aber es gibt Störgeräusche und keine Patentlösung.“ Die Fed hält den Zins in einer Spanne von 1,0 bis 1,25 Prozent.

Zuletzt signalisierte sie eine weitere Erhöhung noch in diesem Jahr. Auch der neue Chef des Fed-Ablegers Atlanta, Raphael Bostic, ist offen für einen solchen Schritt im Dezember. Zuvor müsse es „klare Hinweise“ darauf geben, dass die Teuerung anziehe. Grundsätzlich fühle er sich „ziemlich wohl“ mit der Annahme, dass es gegen Jahresende zu einer Straffung kommen werde.

Yellen hatte nach dem jüngsten Zinsentscheid offen eingeräumt, dass es ihr ein „Rätsel“ sei, warum die Preise trotz der guten Arbeitsmarktlage nicht stärker anziehen. In den USA herrscht offiziell praktisch Vollbeschäftigung. Tatsächlich dürfte die Zahl der Arbeitslosen weitaus höher sein, als von der Regierung dargestellt. So sollen Kritikern zufolge über 90 Millionen Menschen im arbeitsfähigen Alter überhaupt nicht mehr in den Statistiken vorkommen. Das alternative Datenportal Shadow Government Statistics spricht von einer wahren Arbeitslosenrate von etwa 23 Prozent in den USA.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...