Deutschland

Kosten für neuen Bundestag steigen deutlich

Der neu gewählte Bundestag führt zu einer deutlichen Kostensteigerung.
01.10.2017 18:30
Lesezeit: 2 min

Der nach der Wahl auf die Rekordzahl von 709 Abgeordneten vergrößerte Bundestag wird in den kommenden vier Jahren nach einem Bericht der Bild-Zeitung mehr als 200 Millionen Euro zusätzlich kosten. Vergleichsgröße ist dabei die bisherige Zahl von 630 Parlamentariern.

Wie die Zeitung am Dienstag berichtete, belaufen sich allein die Kosten für Diäten und Mitarbeiterpauschalen der zusätzlichen 79 Abgeordneten auf rund 33 Millionen Euro im Jahr. Bei der Sachkostenpauschale in Höhe von 12.000 Euro pro Jahr, die Abgeordnete für Büromaterial, Laptop, Tabletcomputer und Handy ausgeben dürfen, könnten demnach eine Million Euro Mehrkosten entstehen. Eine Quellenangabe nannte das Blatt nicht.

Erhebliche zusätzliche Ausgaben drohen dem "Bild"-Bericht zufolge auch bei der Versorgung von Abgeordneten, die wegen des Wahlergebnisses überraschend aus dem Bundestag ausscheiden. CDU, CSU und SPD verlieren durch den Einzug von AfD und FDP 105 Mandate. Ex-Abgeordnete haben Anspruch auf Übergangsgeld in Höhe der Diäten für bis zu 18 Monate beziehungsweise eine Pension – rund 1000 Euro nach vier Jahren. Bisher koste die Versorgung der Ex-Abgeordneten die Steuerzahler rund 55 Millionen Euro im Jahr.

Weitere Zusatzkosten entstehen laut Bild für Reisekosten sowie Einladungen von Besuchergruppen. Dazu kommen Mehrausgaben für die Finanzierung der Fraktionen, von denen es wegen des Einzugs von AfD und FDP ins Parlament im neuen Bundestag zwei mehr gibt als bisher.

„Jetzt haben wir einen XXL-Bundestag“, kritisierte der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, in Berlin. Er rief die am Sonntag gewählten Parlamentarier auf, „sofort ein neues Wahlrecht und eine absolute Mandats-Obergrenze für den Deutschen Bundestag“ anzupacken.

„500 Abgeordnete sind genug“, erklärte Holznagel weiter. Zwar gehörten die Ausgaben für ein Parlament „zu den Betriebskosten einer demokratischen Grundordnung“, doch „hier reißt der Bundestag das Fenster auf und dreht sprichwörtlich die Heizung hoch“, kritisierte der Verbandschef. Auch bedeuteten mehr Abgeordnete „nicht automatisch mehr Demokratie oder bessere Ergebnisse“.

Der Bund der Steuerzahler, der als Vergleich die Regelgröße von 598 Abgeordneten heranzog, geht von Mehrkosten von 75 Millionen Euro pro Jahr allein für unmittelbar mandatsbezogene Kosten wie Diäten, steuerfreie Kostenpauschale, Mitarbeiter-Vergütungen und Fraktionszuschüsse aus. Dies wären sogar 300 Millionen Euro mehr für die gesamte Wahlperiode. Dazu kämen weitere Millionenkosten für neue Liegenschaften und eine Aufstockung des Personals der Bundestagsverwaltung.

Die hohe Zahl von Abgeordneten geht auf Überhang- und Ausgleichsmandate zurück, die bei der Wahl am Sonntag in großer Zahl anfielen. In der zurückliegenden Wahlperiode hatte es zwar wiederholt Vorstöße für eine Wahlrechtsreform gegeben, es kam aber keine Einigung zustande. Durch einen Vorschlag von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) sahen sich SPD und Oppositionsfraktionen benachteiligt. Angaben des Bundestages zu den Kostenschätzungen lagen zunächst nicht vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...