Finanzen

Commerzbank will Blockchain-Technologie einsetzen

Die Commerzbank ist einem Konsortium beigetreten, dass die Blockchain-Technologie in der Finanzbranche etablieren möchte.
04.10.2017 17:04
Lesezeit: 1 min

Immer mehr Banken wollen durch den Einsatz der Blockchain-Technologie den Papierkram in der Handelsfinanzierung verringern und versprechen sich davon eine schnellere Abwicklung und geringere Kosten. Die Commerzbank, die kanadische Bank of Montreal (BMO), die spanische CaixaBank und die österreichische Erste Group sind dazu einer 2016 gestarteten Initiative des IT-Konzerns IBM und der Schweizer Großbank UBS beigetreten, wie die beteiligten Unternehmen am Mittwoch mitteilten.

Die Plattform mit dem Namen Batavia soll die Abwicklung grenzüberschreitender Transaktionen weitgehend automatisieren und weltweit Unternehmen jeglicher Größe offenstehen. Anfang 2018 sollen erste Pilottransaktionen mit Kunden stattfinden.

Beim Einsatz der Blockchain werden die Verträge in einem unveränderbaren Kontobuch („Ledger“) digital erfasst, das von allen an einer Transaktion teilnehmenden Parteien eingesehen werden kann. So können die Beteiligten Warensendungen von der Auslieferung aus dem Lager bis hin zur Ankunft am Zielort verfolgen und während dieser Prozesse Zahlungen Schritt für Schritt automatisch freigeben. Bisher müssen Handelspartner – Käufer, Verkäufer, deren Banken, Transportunternehmen, Inspektoren und Regulatoren – für eine sichere Abwicklung von Handelsgeschäften umfangreiche papierbasierte Dokumentationen erstellen. Das dauert oft Wochen, ist fehleranfällig und mit Kosten verbunden.

Zahlreiche Banken, Versicherer und Unternehmen experimentieren mit der Blockchain-Technologie, die noch am Anfang steht. Es könnte Jahre dauern, bis sie routinemäßig eingesetzt werden kann. Die Deutsche Bank arbeitet mit sechs weitere Kreditinstituten zusammen, um die Blockchain-Technologie bei der Handelsfinanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen einzusetzen. Das Konsortium aus der Deutschen Bank, HSBC, KBC, Natixis, Rabobank, Societe Generale und Unicredit hat IBM im Juni beauftragt, ‎eine entsprechende Blockchain-Plattform aufzubauen und zu betreiben. Die sogenannte „Digital Trade Chain“ soll Ende 2017 eingeführt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Männersache Politik? Weniger Frauen im Bundestag statt mehr - woran liegt das?
16.03.2025

Mehr Männer, weniger Vielfalt? Im neuen Bundestag finden sich weniger Frauen als zuvor. Fachleute sagen: Nicht nur für die Themensetzung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Markt gesättigt: Hohe Rabatte für Räder könnten noch in diesem Jahr auslaufen
16.03.2025

20, 30 oder 40 Prozent Preisnachlass: Der Fahrradhandel versucht mit kräftigen Rabatten, seine Lager zu räumen. Doch der Trend könnte...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilien als Altersvorsorge? Pro und Contra
16.03.2025

Immobilien werden grundsätzlich als gute Investition eingeschätzt. Doch lohnt es sich, für das Alter mit Immobilien vorzusorgen – und...

DWN
Politik
Politik Plötzlich Partner? Wie der Kreml auf Trumps Weißes Haus und das neue Amerika blickt
16.03.2025

Russlands Ton gegenüber den USA hat sich komplett gedreht. Kreml und Staatsmedien freuen sich, dass US-Präsident Trump Moskaus Propaganda...

DWN
Panorama
Panorama Grundstücksstreit: Familie droht Haus-Abriss nach 15 Jahren
16.03.2025

Eine Familie aus Brandenburg könnte ihr Zuhause verlieren – wegen eines Behördenfehlers. Nach einem fragwürdigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Scheideweg: Wege aus der Krise – Wie kann Deutschland seine Wirtschaft revitalisieren? Teil 2
16.03.2025

Deutschlands Position als treibende Kraft der europäischen Wirtschaft gerät zunehmend ins Wanken. Seit 2019 stagniert das Wachstum,...

DWN
Politik
Politik Beförderungswelle nach Ampel-Bruch: fragwürdige Last-Minute-Beförderungen - vor allem in SPD geführten Ministerien
15.03.2025

Beförderungswelle nach Ampel-Bruch: Die Parteien der Ampel-Regierung konnten in einem Punkt produktiv und schnell sein – teure...

DWN
Politik
Politik AfD Appell an Linke: Sofort gemeinsam unverzüglich den neuen Bundestag einberufen - und die Koalition in Bayern wackelt
15.03.2025

Nach dem abgelehnten AfD-Antrag gegen die geplanten Grundgesetzänderungen fordert die AfD erneut eine sofortige Einberufung des neuen 21....