Finanzen

Italien: Renzi warnt EZB vor neuer Kredit-Krise in Europa

Der ehemalige Premierminister Italiens, Matteo Renzi, erwartet einen Einbruch bei der Kreditvergabe, falls schärfere Regeln für faule Kredite in Europa eingeführt werden.
08.10.2017 01:12
Lesezeit: 1 min

Der ehemalige Premierminister Italiens und Vorsitzende der Demokratischen Partei, Matteo Renzi, hat Pläne der Europäischen Zentralbank scharf kritisiert, schärfere Regeln für ausfallgefährdete Kredite in Bankbilanzen einzuführen. Die neuen Vorgaben könnten zum Ausbruch einer „Kreditkrise“ führen.

„Einige EU-Beamte aus dem Bankensektor ignorieren die Tatsache, dass es ihre Aufgabe ist, Kreditkrisen zu verhindern, nicht neue zu schaffen. Sollten diese Regel eingeführt werden, dann wird die Kreditvergabe an kleinere Unternehmen unmöglich. Wir machen die gleichen Fehler wie 2013“, schrieb Renzi am Freitag auf Twitter:

Die Europäische Zentralbank (EZB) will mit den neuen Richtlinien Geldhäuser im Währungsraum zu mehr Absicherung für ausfallgefährdete Kredite bewegen. Wie aus einem Entwurf der EZB-Bankenaufsicht hervorgeht, sollen die Institute ab 2018 neu als notleidend eingestufte Darlehen schrittweise zu 100 Prozent über Rückstellungen abdecken. Für die Bildung des Sicherheitspolsters soll den Banken je nach Art des Darlehens bis zu sieben Jahre Zeit gewährt werden.

Insbesondere in Italien sind ausfallgefährdete Kredite zu einem erheblichen Problem für den Bankensektor geworden. Schätzungen zufolge entfällt auf italienische Banken mit etwa 300 Milliarden Euro rund ein Drittel aller ausfallgefährdeten Kredite in der Eurozone. In den vergangenen Monaten führten die von den Papieren ausgehenden Risiken zu mehreren Pleiten in Italien, bei denen wie im Falle der Bank Monte Paschi die Siena die Steuerzahler einspringen mussten.  

Eine von der Financial Times kontaktierte nicht namentlich genannte Quelle aus der Zentralbank Banca d’Italia sagte, dass es in der Notenbank die Hoffnung gäbe, dass die EZB die Vorgaben abschwächen werde. Die italienische Wirtschaft befände sich verglichen mit anderen Teilen der Eurozone in einem früheren Stadium der Erholung und der Abbau der faulen Kredite dauere in Italien aufgrund des immensen Umfanges länger.

„Herr Renzis Intervention zur EZB-Regel kann als Vorgeschmack auf die in einem Jahr stattfindende Parlamentswahl gelten, bei der die Demokratische Partei von Euro-skeptischen Kräften wie der 5-Sterne-Partei und der Lega Nord herausgefordert wird“, schreibt die FT.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...