Politik

EU empört: Großbritannien will für Austritt nicht zahlen

Großbritannien will für den Austritt aus der EU keine Abschlagzahlung leisten.
12.10.2017 13:39
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Brexit-Gespräche über die finanziellen Verpflichtung Großbritanniens beim Austritt aus der EU kommen nicht voran. "Bei den Thema stecken wir in einer Sackgasse", sagte EU-Chefunterhändler Michel Barnier an Donnerstag in Brüssel. Die Zahlungen seien sehr wichtig. Obwohl die britische Premierministerin Theresa May in ihre Rede in Florenz zugesagt habe, dass das Land sich an die Verpflichtungen halten wolle, habe es keine Gespräche darüber gegeben.

Großbritannien hat allerdings von Anfang an gesagt, dass es keine Verpflichtung sehe, für den Austritt zu bezahlen. Daniel Hannan, einer der Brexit-Vordenker, hatte wiederholt betont, dass Großbritannien zu seinen Zahlungsverpflichtungen stehe, aber eine Abschlagszahlung ablehne. Außenminister Boris Johnson hatte sich unflätig geäußert, als die EU erste Vorstellungen einer Abschlagzahlung in Höhe von 100 Milliarden Euro lanciert hatte.

Der EU fehlen im Fall eines Austritts 17 Milliarden Euro im Haushalt. Bundesaußenminister Sigmar Gabriel hatte angeregt, Deutschland solle freiwillig höhere Zahlungen leisten.

Es wird erwartet, dass beide Seiten pokern: "In dieser Woche hat Großbritannien uns gesagt, dass sie die Zahlungen nicht benennen können", sagte Barnier, der die Verhandlungen für die EU führt. Damit ging die fünfte Brexit-Verhandlungsrunde ergebnislos zu Ende.

Die britische Regierung wollte eigentlich erreichen, dass parallel zu den Austrittsverhandlungen auch über die künftigen Beziehungen zwischen EU und Großbritannien gesprochen wird – also vor allem über ein Freihandelsabkommen. Auf dem EU-Gipfel nächste Woche sollte der Start der sogenannten zweiten Phase eingeläutet werden. Doch nach Aussagen von Barnier ist man davon noch weit entfernt.

Großbritannien hat begonnen, sich auf einen Austritt ohne Deal vorzubereiten.

Die EU will dennoch den Briten entgegenkommen: Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen der Regierung in London für den nächsten Gipfel im Dezember einen raschen Start von Gesprächen über die künftigen Handelsbeziehungen in Aussicht stellen, wenn es den verlangten Fortschritt gibt, wie aus dem Dokument hervorgeht, über das Reuters, die AFP und die FT am Donnerstag übereinstimmend berichten. Als Entgegenkommen an die britische Premierministerin Theresa May solle die EU umgehend mit internen Vorbereitungen für mögliche Übergangsvereinbarungen beginnen, um die Gespräche über die künftigen Beziehungen rasch vorantreiben zu können, heißt es in dem von Donald Tusk formulierten Entwurf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Der Microlino: Wie ein Schweizer Tüftler dem SUV-Wahnsinn trotzt
13.06.2025

SUVs dominieren unsere Straßen – größer, schwerer, ineffizienter. Doch ein Schweizer Tüftler stellt sich gegen diesen Trend: Wim...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...