Politik

Webseiten kapern Computer der Nutzer zum Krypto-Mining

Websiten missbrauchen Besucher, um auf deren Computern heimlich Mining für Kryptowährungen zu betreiben.
18.10.2017 01:59
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Unternehmen Adguard hinter dem gleichnamigen Ad-Blocker hat die beliebtesten 100.000 Webseiten der Welt auf die Verwendung von Mining-Scripts untersucht. Dabei fanden die Forscher heraus, dass mehr als 500 Millionen Menschen mit ihren Computern Einheiten von Kryptowährungen produzierten, ohne dass sie es selbst bemerkt hätten.

„Wir suchten nach Programmiercode von Coinhive und JSEcoin, den beliebtesten Lösungen zum Browser-Mining, die derzeit verwandt werden“, schreibt Andrey Meshkov, Mitgründer und Technischer Direktor von Adguard, auf dem Firmenblog. Die Analyse zeigt, dass 220 unter den 100.000 meistbesuchten Webseiten laut Alexa Krypto-Mining-Scripts eingesetzt haben.

Wenn Internetnutzer die Startseite einer der 220 betroffenen Domains aufrufen, so startet automatisch das Mining auf ihrem Computer. Von den betroffenen mehr als 500 Millionen Internetnutzern befanden sich die meisten in den USA (18,7 Prozent), Indien (13,4 Prozent), Russland (12,4 Prozent) und Brasilien (8,1 Prozent).

Adguard schätzt, dass die 220 Webseiten während des dreiwöchigen Beobachtungszeitraums im Schnitt je 43.000 Dollar mit dem Krypto-Mining verdient haben. Zwar haben die Webseiten keine Vermögen gemacht, doch „das Geld wurde in drei Wochen und fast ohne Kosten verdient“, schreibt Andrey Meshkov.

Die meisten der Webseiten sind „TV- und Video-Seiten, Torrent-Tracker und Porno-Seiten“. Plattformen zum Video-Streaming seien ideal für das Mining, weil sie über ein großes Publikum verfügen und weil die Nutzer dort „ihre Webseiten im Browser über einen langen Zeitraum geöffnet lassen“.

Vor einem Monat wurde The Pirate Bay, die weltgrößte Torrent-Suchmaschine, bei der Nutzung von Coinhive erwischt. Später teilte die Webseite mit, dass es sich lediglich um einen 24-stüngigen Test gehandelt habe. Die Betreiber hätten prüfen wollen, ob man das Krypto-Mining anstelle von Werbebannern zur Finanzierung nutzen könnte.

Das verwendete Script nutzt merklich den Prozessor der Seitenbesucher, um Einheiten der Kryptowährung Monero zu produzieren. Monero ist derzeit die neuntgrößte Kryptowährung mit einer Marktkapitalisierung von rund 1,4 Milliarden Dollar. Im Gegensatz zu Bitcoin und fast allen anderen Kryptowährungen sind Transaktionen in Monero geheim. Die Adressen von Sender und Empfänger werden verschleiert.

Andrey Meshkov vertritt die Ansicht, dass Webseiten ihre Nutzer darüber informieren sollten, dass sie ihre Webbrowser zum Mining verwenden. Doch wenn die Nutzer ihr Einverständnis geben, dann wäre das Browser-Mining sogar „ehrenhafter“ als Werbebanner. Denn die Nutzer würden nicht gefragt, ob sie der Verwendung von Werbebannern auf einer Webseite zustimmen.

Das Unternehmen Coinhive, das den Code für das Browser-Mining zur Verfügung stellt, hat die Betreiber von Webseiten dazu aufgerufen, ihre Nutzer über die Verwendung des entsprechenden Scripts zu informieren und sie um ihr Einverständnis zu bitten. Doch laut Andrey Meshkov ist es schwer, diese Empfehlung durchzusetzen. Für Nutzer, die sich selbst schützen wollen, gebe es aber eine wachsende Zahl von Antivirusprogrammen, die das Browser-Mining blockieren können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...