Finanzen

Flüssiggas aus den USA ist zu teuer für China

Lesezeit: 1 min
28.10.2017 21:29
US-amerikanische Produzenten von Flüssiggas wollen den chinesischen Markt erobern. Das Vorhaben könnte an den von ihnen geforderten hohen Preisen scheitern.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-amerikanische Produzenten von verflüssigtem Erdgas („liquified natural gas – LNG) wollen ihre Exporte nach China deutlich steigern. Zu diesem Zweck werden zahlreiche Vertreter der Branche US-Präsident Donald Trump und Handelsminister Wilbur Ross Anfang November auf ihrer Reise nach China begleiten. Wie der englischsprachige Dienst von Reuters berichtet, stammen 10 der 29 Unternehmen, die Trump und Ross begleiten werden, aus der Energiebranche. „Wir sind auf einer Mission, um mit den Chinesen zu reden und Verträge zu unterzeichnen“, wird der Gründer des LNG-Ausrüsters Delfin Midstream von Reuters zitiert.

China ist der drittgrößte Markt für Flüssiggas und gilt aufgrund hoher Wachstumsraten als Zukunftsmarkt. Im Jahr 2015 importierte das Land rund 62.000 Tonnen LNG. Im Jahr 2016 waren es bereits rund 200.000 Tonnen. Im laufenden Jahr dürfte es eine weitere beträchtliche Steigerung geben, weil die Regierung zahlreiche Regionen im Norden und Nordosten des Landes mit Erdgas statt mit Kohle beheizen will. Zudem sollen zehntausende Boiler auf den Gasbetrieb umgestellt werden, um die Emissionen von Schadstoffen zu reduzieren. Die Regierung in Peking rechnet damit, dass der Bedarf an Erdgas bis zum Jahr 2020 auf 320 Milliarden bis 360 Milliarden Kubikmeter steigen wird – die Steigerung wäre in etwa so groß wie der gesamte japanische Bedarf eines Jahres.

Die Expansion nach China dürfte den Amerikanern jedoch nicht leichtfallen. Im Gegensatz zu den Platzhirschen aus Australien, Katar und Malaysia bieten sie ihr Erdgas zu weitaus höheren Preisen an. So lag der durchschnittliche Preis, den China für US-amerikanisches LNG bezahlte, in den vergangenen 12 Monaten bei 7,62 Dollar pro Millionen Britischer Thermaleinheiten (mmBtu). Der Durchschnittspreis für australisches LNG lag dagegen bei 6,54 Dollar.

Die gegenwärtig mit Australien und Katar vereinbarten Verträge gelten bis in die 2030er Jahre. Die Chinesen scheuen zudem davor zurück, mit den Amerikanern langfristige Verträge abzuschließen, weil nicht klar ist, wie sich die Preise in den kommenden Jahren entwickeln werden. Reuters berichtet, dass sie deshalb – wenn überhaupt – Lieferverträge mit Laufzeiten unter 5 Jahren abschließen werden.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...