Technologie

Wien bekommt autonom fahrende U-Bahn-Linie

Österreichische Siemens-Tochter baut selbstfahrende Züge für die Wiener U-Bahn.
05.11.2017 22:03
Lesezeit: 1 min

Wien startet in ein neues, technologisches Zeitalter. Mit der geplanten U5 gibt es nicht nur den Lückenschluss im Wiener U-Bahnnetz – die Linie wird auch vollautomatisch unterwegs sein.

Ab 2020 könnte der erste neue Zug durch den Wiener Untergrund rollen. Vorgesehen sind zu diesem Zeitpunkt erst einmal Testfahrten mit Fahrern. Doch mit der für 2023 geplanten Inbetriebnahme der U5 wird die erste U-Bahn in Wien dann vollautonom unterwegs sein. Die gesamte Tranche soll bis 2030 geliefert werden.

Gebaut werden die Züge im österreichischen Siemens-Werk in Wien. In Auftrag wurden 34 Züge gegeben – mit einer Option auf insgesamt 45. Die Österreich-Tochter des deutschen Unternehmens hatte den Zuschlag für den Großauftrag erhalten, wie ein Sprecher der Wiener Linien der Nachrichtenagentur APA mitteilte. An der Ausschreibung hatte sich auch der kanadische Bombardier-Konzern beteiligt.

Das Auftragsvolumen des U-Bahn-Geschäfts umfasst bis zu 550 Millionen Euro. Davon werden rund 70 Prozent in die Züge und 30 Prozent in die Instandhaltung fließen, wie der Sprecher der Wiener Linien erläuterte.

Die neuen Wagen sind durchgängig begehbar, barrierefrei, klimatisiert und videoüberwacht. Seitens der Wiener Linien wird hervorgehoben, dass ein besseres Störungsmanagement, besseres Kundenservice, leichteres Einhalten der Fahrpläne im Normalbetrieb und vor allem im Störungsfall, sowie mehr Sicherheit durch Bahnsteigtüren nur einige Vorteile des vollautomatischen Betriebs sind.

Die Bahnsteige der U5 werden mit Bahnsteigtüren ausgestattet sein, die zusätzlich auch zur Sicherheit beitragen, heißt es bei den Wiener Linien. Die bestehenden Stationen (Rathaus, Volkstheater, Museumsquartier und Karlsplatz) werden mit Bahnsteigtüren nachgerüstet und die Neubaustation beim Frankhplatz, sowie alle weiteren künftigen Stationen der U5, entsprechend den technischen Erfordernissen der Bahnsteigtüren gebaut. Über kabellose Verbindungen (z.B. WLAN) werden die vollautomatisch betriebenen Züge mit der Leitstelle in Erdberg kommunizieren.

Mit dieser Investition reiht sich Wien in einen Club von Städten ein, die bereits auf autonome U-Bahnen setzen. Auch im französischen Lille, in Singapur, Barcelona, Kopenhagen, Dubai, Lyon, London und Budapest fahren automatische U-Bahnzüge. Ebenso betreiben Nürnberg und Paris fahrerlose U-Bahnen. In beiden Städten wurden die Bahnen von Siemens ausgerüstet. Besonders bei Neubauprojekten wird weltweit immer mehr auf vollautomatischen U-Bahn-Betrieb gesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik IfW-Analyse: Europa verstärkt Ukraine-Hilfe deutlich
16.06.2025

Die europäische Ukraine-Hilfe hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen – doch nicht überall im gleichen Maß. Während die USA...

DWN
Politik
Politik Einbürgerungsantrag: Entscheidung dauert mitunter Jahre
16.06.2025

Die Entscheidung über einen Einbürgerungsantrag kann lange dauern – warum profitieren bislang nur wenige von der verkürzten Frist? Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs legt kräftig zu: Woran das liegt und was Anleger jetzt wissen müssen
16.06.2025

Der Ripple-Kurs zeigt sich oft von seiner volatilen Seite. Doch zum Auftakt in die neue Handelswoche klettert der XRP-Coin kräftig –...

DWN
Politik
Politik SPD drängt auf gemeinsame Linie bei AfD-Verbotsverfahren
16.06.2025

Soll die AfD verboten werden? Während einige Bundespolitiker ein AfD-Verbotsverfahren fordern, mahnen andere zur Vorsicht. Im Raum steht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Blackstone setzt auf Europa – Anleger an der Wall Street uneins über US-Ausblick
16.06.2025

Das Vertrauen der Wall Street in Europa wächst weiter. Mit Blackstone signalisiert nun ein weiteres Schwergewicht der Finanzwelt seine...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Zerrissene Wertegemeinschaft vor Bewährungsprobe
16.06.2025

Der G7-Gipfel in Kanada steht vor enormen Herausforderungen: Konflikte, Uneinigkeit und globale Krisen prägen das Treffen. Wie finden die...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzprofis zeigen: So bauen sich Studenten ihre Geldmaschine
16.06.2025

Sie zeigen jungen Anlegern, wie man es richtig macht: Zwei schwedische Börsenprofis legen Musterportfolios auf – und erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Rundfunkbeitrag: Was sich ändert – und was passiert, wenn man nicht zahlt
16.06.2025

Der Rundfunkbeitrag sorgt regelmäßig für Ärger – sei es wegen der Pflichtzahlung oder neuer Regeln. Millionen Bürger sind betroffen,...