Politik

Neue Merkel-Koalition könnte Nord Stream 2 zu Fall bringen

Für das deutsch-russische Pipeline-Projekt Nord Stream 2 könnte die Jamaika-Koalition zum Problem werden.
09.11.2017 23:50
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine neue transatlantische Allianz in einer Jamaika-Koalition könnte für das deutsch-russische Pipeline-Projekt Nord Stream 2 zum Problem werden: Die Financial Times zitiert die beiden prononcierten Transatlantiker Norbert Röttgen (CDU) und Reinhard Bütikofer von den Grünen mit klar ablehnenden Positionen. Röttgen sagte, dass die "SPD nicht mehr im Spiel" sei und Nord Stream 2 daher keine Unterstützung mehr in er Regierung habe. Er sagte, es sei "klar, dass die neue Regierung dem Projekt wesentlich kritischer gegenüberstehen wird als die Vorgängerregierung". Die SPD hatte das Projekt gewissermaßen aus der Erbmasse von Altkanzler Gerhard Schröder verteidigt, der eng mit der russischen Energiewirtschaft verflochten ist und eine persönliche Freundschaft mit Russlands Präsident Wladimir Putin unterhält. Schröder ist seit kurzer Zeit Aufsichtsratchef von Rosneft und seit längerem Aufsichtsratschef von Nord Stream 2.

Als Hauptgegner der Pipeline treten die Grünen auf. Bütikofer sagte, die Grünen hätten bei den Koalitionsverhandlungen deponiert dass sie gegen das Projekt seien - "aus ökologischen, aus Gründen der Solidarität mit unseren europäischen Nachbarn, aus wirtschaftlichen und aus Sicherheits-Gründen". Bütikofer sagte, die Grünen würden gegen das Projekt kämpfen.

Röttgen sagte, dass Deutschland aus dem Projekt aussteigen sollte, um ein Zeichen an die osteuropäischen Nachbarn zu senden. Polen würde sich von der deutsch-französischen Achse bedroht fühlen. Es wäre daher ein gutes Zeichen in Richtung Osteuropa, wenn Deutschland aussteigt. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte sich aus Rücksicht auf die SPD bisher immer eher neutral zu Nord Stream 2 verhalten. Mit Gerhard Schröder verbindet sie jedenfalls eine herzliche Abneigung.

Das wichtigste Sachargument für Nord Stream 2 ist allerdings nicht politischer Natur, sondern eines, das den Preis betrifft: Deutschland könnte mit der Pipeline einen niedrigeren Preis erhalten und hätte außerdem eine Alternative zum Flüssiggas (LNG) aus den USA. Die USA wollen Russland den europäischen Energiemarkt streitig machen. Allerdings sind die Amerikaner dafür bekannt, Konkurrenten zu verdrängen, um in einer quasi-Monopol-Situation die Preise zu erhöhen. Dies zeigt sich am Beispiel von Japan nach Fukushima: Wie aus dem BP-Jahresbericht von 2017 hervorgeht, hat Japan einen wesentlich höheren Gaspreis bezahlt aus Deutschland, Großbritannien und die USA:

Die EU-Kommission verschärft ebenfalls die Gangart gegen Nord Stream 2. Die Brüsseler Behörde brachte am Mittwoch neue Regeln auf den Weg, um doch noch Verhandlungen mit Russland über den Betrieb der Leitung führen zu können. Die Betreiberfirma, eine Tochter des russischen Gazprom -Konzerns, kündigte eine genaue Prüfung der geplanten neuen Vorschriften an. Diese schienen sehr weitreichend und sollten nicht überstürzt beschlossen werden, erklärte das Unternehmen.

Kommissionsvizepräsident Maros Sefcovic begründete die Pläne damit, rechtliche Klarheit schaffen zu wollen. Die Gasleitung soll eigentlich ab kommendem Jahr neben der bestehenden Trasse Nord Stream 1 verlegt und 2019 in Betrieb genommen werden. EU-Beamte hatten schon vor Wochen Zweifel geäußert, ob der Zeitplan einzuhalten ist. Hinzu kommen Vorbehalte in der möglichen Jamaika-Koalition in Berlin, vor allem bei den Grünen. Die bisherige Bundesregierung hatte das Projekt unterstützt. Dieses trifft aber in Osteuropa auf große Widerstände.

Die EU-Kommission bemüht sich seit dem Frühjahr um ein Mandat der EU-Staaten für Verhandlungen mit Russland. Da ein Gutachten ihr die Zuständigkeit dafür abspricht, will sie diese Vorbehalte jetzt mit einer Änderung der Gasrichtlinie aus dem Weg schaffen. Künftig wären damit die Regeln des sogenannten dritten Energiepakets auch auf Pipelines anzuwenden, die aus Drittstaaten in die EU führen.

Damit müsste Nord Stream 2 etliche Bedingungen erfüllen. So darf ein Gaslieferant nicht gleichzeitig Betreiber einer Leitung sein. Zudem müssen andere Anbieter Zugang bekommen. In Verhandlungen mit Russland könnte es um Ausnahmen gehen. Der Vorschlag der Kommission muss von Mitgliedstaaten und EU-Parlament gebilligt werden. Sefcovic forderte dafür ein beschleunigtes Verfahren.

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft kritisierte den Vorstoß aus Brüssel. "Die Initiative der Europäischen Kommission ist für uns nicht nachvollziehbar", erklärte Verbandschef Stefan Kapferer. "Bei Nord Stream 2 handelt es sich um ein privatwirtschaftliches Projekt. Jede neue Leitung, die Erdgas Richtung Europa transportiert, ist gut für die sichere Versorgung."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unser neues Magazin ist da: Energie im Umbruch – zwischen teurem Kraftakt und politischem Kursverlust
20.08.2025

Die Energienutzung in Deutschland war einst selbstverständlich. Heute ist sie Streitfall, Risiko und Chance zugleich. Der Wandel im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie: Maschinenbauer Trumpf will vom Rüstungsboom profitieren
20.08.2025

Auch der schwäbische Maschinenbauer Trumpf steht vorm Einstieg in das Rüstungsgeschäft: Der Laserspezialist gibt bekannt, seine...

DWN
Politik
Politik Wird der Fed-Chef mit seiner Rede die Märkte begeistern oder enttäuschen?
20.08.2025

Alle Augen richten sich auf Jackson Hole: Fed-Chef Jerome Powell steht zwischen Trumps politischem Druck, schwachen US-Arbeitsmarktdaten...

DWN
Politik
Politik Treffen in Budapest? Ukraine-Gipfel könnte bei Ungarns Regierungschef Orban stattfinden
20.08.2025

Trump könnte sich vorstellen, dass Ungarn Gastgeber für das besprochene Treffen zwischen Selenskyj und dem russischen Präsidenten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Zusatzbeiträge: Arbeitgeberverbände fordern eine Neuauflage der Praxisgebühr
20.08.2025

Nicht nur wegen des bürokratischen Aufwands stand die frühere Praxisgebühr in der Kritik. Aus Sicht der Arbeitgeber wäre jetzt aber...

DWN
Immobilien
Immobilien Luxusvillen: Linke für Sondersteuer auf teure Immobilien
20.08.2025

Anstatt Maßnahmen gegen die Wohnungsnot vorzuschlagen, setzt die Linke auf Neidpolitik: Einige wohnen üppig, andere finden keine Bleibe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stihl lagert aus: Entwicklung und Produktion der Mähroboter geht nach China
20.08.2025

Der Industriestandort Deutschland verliert weiter an Relevanz: Kettensägenhersteller Stihl zieht sich mit dem gesamten Geschäftsbereich...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Interview: Zwischen Zöllen und Rezession – wie Unternehmen sich absichern können
20.08.2025

Handelskonflikte, Rezessionsängste und steigende Zölle verunsichern viele Unternehmen. Im Exklusiv-Interview zeigt Allianz-Firmenvorstand...