Finanzen

Credit Suisse: US-Kontrolleure verursachen enorme Kosten

Ein von der US-Regierung entsandter Aufpasser verursacht bei der Schweizer Großbank Credit Suisse seit drei Jahren enorme Kosten.
16.11.2017 17:05
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein von den US-Behörden eingesetzter Kontrolleur und sein Team verursachen bei der Schweizer Großbank Credit Suisse seit etwa 3 Jahren enorme Kosten. Der Anwalt Neil Barofsky wurde im Jahr 2014 zur Bank geschickt, um diese nach dem Schuldeingeständnis im Streit um die Beihilfe zur Steuerhinterziehung von Amerikanern zu überwachen. Die Credit Suisse hatte damals eine Strafe von etwa 2,6 Milliarden Dollar zahlen müssen (siehe Video).

Wie der Schweizer Finanzblog Inside Paradeplatz berichtet, sind für die Großbank in diesen 3 Jahren nun insgesamt Kosten in Höhe von etwa 600 Millionen Dollar für Barofsky und seine Mitarbeiter angefallen.

Äußerst bemerkenswert ist, dass die Geschäftsleitung der Bank offenbar keinerlei Kontrollmöglichkeiten darüber hat, wie lange Barofsky bei der Credit Suisse bleibt und was er dort tut. Eigentlich sollte der Anwalt nach zwei Jahren, das heißt im Herbst 2016, abgezogen werden – er blieb aber ohne jede Begründung einfach bei der Bank. Auch unklar ist, für welche Leistungen der Anwalt weiterhin hohe Rechnungen stellt, weil der Fall offiziell abgeschlossen ist. Erstaunlich ist zudem die Höhe der Kosten.

„Geradezu heimgesucht wird sie (die Credit Suisse – die Red.) nach Aussagen von Mitarbeitern seit bald drei Jahren von US-Anwalt Neil Barofsky. Als ‚Monitor‘ nach dem Schuldeingeständnis im Steuerstreit eingesetzt, hat dieser deutlich weiter reichende Kompetenzen als der künftige Consultant. Auch selbst auswählen durfte ihn die CS nicht. Warum der Monitor nach Ablauf der vereinbarten zwei Jahre immer noch in der CS sitzt, ist unklar; sein Fokus liegt auf dem eigentlich abgeschlossenen Thema unversteuerter amerikanischer Kundengelder. Auch beträgt der Aufwand für den Aufbau neuer Strukturen inklusive Salären für Barofsky und sein Team bereits hohe 570 Millionen Franken. Aus diesen Gründen wäre es für die Aktionäre wichtig, zu erfahren, zu welchen Schlüssen die US-Wachhunde letztlich gelangt sein werden“, schreibt die Neue Zürcher Zeitung.

Im Streit um mutmaßliche Manipulationen im Devisenhandel hatte die Credit Suisse zudem kürzlich einer Vergleichszahlung von 135 Millionen Dollar in den USA zugestimmt. Als Folge kommt nun ein weiterer Kontrolleur in die Bank. „Zusätzlich zu der Buße hat sich die CS bereit erklärt, ihre Kontrollen und Richtlinien zu verschärfen und einen Berater einzustellen, der die geänderten Praktiken für zumindest ein Jahr überwacht“, schreibt die Neue Zürcher Zeitung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...