Finanzen

US-Notenbank will nächste Finanz-Krise aggressiver bekämpfen

Die US-Zentralbank Federal Reserve denkt über extreme Maßnahmen nach, um die nächste Krise abzufedern.
17.11.2017 16:55
Lesezeit: 1 min

Innerhalb des US-Zentralbanksystems Federal Reserve wird offenbar darüber nachgedacht, wie auf eine kommende Finanzkrise oder eine Rezession der Weltwirtschaft reagiert werden könnte. Wie der englischsprachige Dienst von Reuters berichtet, sind dabei offenbar weitreichende und sehr ungewöhnliche Maßnahmen im Gespräch.

Der Präsident der Federal Reserve Bank of San Francisco, John Williams, sagte auf einer Konferenz, dass es bei der nächsten Rezession nicht mehr ausreicht, die Leitzinsen zu senken. Stattdessen müssten viel weitreichendere Maßnahmen getroffen werden. „Wir werden viel besser dazu in der Lage sein, die nächste wirtschaftliche Rezession einzudämmen, wenn wir Ansätze entwickeln, die auch dann wirken, wenn viele andere Länder zeitgleich durch die bereits expansive Geldpolitik ihrer Zentralbanken gehemmt sind“, sagte Williams. „Und das bedeutet, dass man sich über die Folgeeffekte der Geldpolitik Gedanken machen muss.“

Williams erklärte, dass Zentralbanken nicht mehr nur Anleihekäufe und die Ankündigung tieferer Leitzinsen nutzen müssten, sondern auch Negativzinsen auf Bankeinlagen – wie sie heute bereits die EZB, die japanische Zentralbank sowie die Schweizerische Nationalbank verhängt haben. Darüber hinaus, so Williams, müssten „Werkzeuge“ genutzt werden, die bislang noch nie zur Anwendung kamen. Dazu gehöre das sogenannte „Price Level Targeting“ und „Nominal Income Targeting“.

Price Level Targeting beschreibt die Strategie einer Notenbank aktiv und auf lange Sicht in die Entwicklung der Inflation einzugreifen. Wie die Bundesbank schreibt, sei Price Level Targeting bisher nur in den 1930er Jahren in Schweden versucht worden.

Auch eine Heraufsetzung der Inflationsziele – die derzeit bei den allermeisten großen Zentralbanken bei etwa 2 Prozent liegen – müsse geprüft werden. Erst vor Kurzem diskutierten die Vorsitzenden der Federal Reserve, der EZB, der japanischen Zentralbank und der Bank of England über genau dieses Thema.

„Jede dieser Alternativen hat signifikante Vor- und Nachteile, die genau untersucht werden müssen“, sagte Williams.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...