Finanzen

Schulden der Großstädte so hoch wie nie zuvor

Die Verschuldung der deutschen Großstädte steigt unvermindert an.
19.11.2017 19:50
Lesezeit: 1 min

Die Verschuldung der deutschen Städte hat im vergangenen Jahr trotz hoher Steuereinnahmen ein neues Rekordhoch erreicht. Im Vergleich zu 2015 erhöhten sich die Schulden der Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern um 1,1 Prozent oder fast eine Milliarde Euro auf 82,4 Milliarden Euro, wie eine am Mittwoch von der Beratungsgesellschaft Ernst & Young in Berlin vorgelegte Studie ergab. Grund dafür waren demnach vor allem steigende Sozialausgaben.

Der Studie zufolge verschlechterte sich vor allem in den westdeutschen Großstädten die Kassenlage. 62 Prozent der Großstädte in den alten Bundesländern mussten zusätzliche Kredite aufnehmen, die Gesamtverschuldung stieg um 1,7 Prozent. In Ostdeutschland schafften hingegen sieben der neun Großstädte einen Schuldenabbau, die Gesamtverschuldung insgesamt nahm um 5,1 Prozent ab.

Vor allem in Nordrhein-Westfalen ist die Haushaltslage der Großstädte häufig desaströs, 15 der 20 am stärksten verschuldeten Großstädte liegen im bevölkerungsreichsten Bundesland. Die höchste Pro-Kopf-Verschuldung hatte 2016 Oberhausen mit 9.680 Euro Schulden pro Einwohner. Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Ruhrgebietsstadt den Schuldenstand aber um 112 Euro pro Kopf reduzieren.

Auf Platz zwei folgte Mülheim an der Ruhr, wo sich der Schuldenstand mit über 600 Euro pro Kopf auf 9.163 Euro erhöhte. Am drittstärksten ist Saarbrücken mit 8.825 Euro pro Kopf verschuldet. Die saarländische Landeshauptstadt konnte ihre Verschuldung allerdings binnen drei Jahren um mehr als 2.300 Euro pro Kopf verringern, 2013 war Saarbrücken noch klarer Schuldenspitzenreiter.

Am geringsten ist Braunschweig mit 453 Euro pro Einwohner verschuldet. Es folgen Wolfsburg mit 910 Euro pro Kopf und Jena mit 981 pro Kopf. Allerdings stieg sowohl in Braunschweig als auch in Wolfsburg die Pro-Kopf-Verschuldung.

2015 war den Großstädten noch ein Abbau der Gesamtverschuldung um 0,4 Prozent gelungen. Laut Ernst & Young lebten einige Städte zwar in der Vergangenheit über ihre Verhältnisse, hatten Pech mit Finanzanlagen oder hatten wie in Nordrhein-Westfalen den Wegfall von Millionendividenden der Energieversorger zu verkraften.

Im Wesentlichen sei der aktuelle Anstieg der Verschuldung aber mit dem massiven Anstieg der Sozialausgaben zu erklären, die allein im Jahr 2016 im Zuge der Unterbringung hunderttausender Migranten um zehn Prozent auf 59 Milliarden Euro gestiegen seien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...