Finanzen

Banken-Krise Italien: Aktienkurs der Banca Carige bricht ein

Die Banca Carige ist ins Zentrum der schwelenden Bankenkrise in Italien geraten.
21.11.2017 17:02
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Finanzsektor Italiens kommt nicht zur Ruhe. Erst vor wenigen Wochen war die älteste heute noch bestehende Geschäftsbank der Welt, Banca Monte dei Paschi di Siena, mit finanzieller Unterstützung der italienischen Regierung an die Börse zurückgekehrt. Nun machen Turbulenzen um das nächste angeschlagene Geldinstitut, die im Jahr 1483 gegründete Banca Carige aus Genua, Schlagzeilen.

Wieder einmal geht es um ausfallgefährdete Kredite, hohe Verluste und eine extreme Verschuldung. Außerdem wurde vor einigen Monaten einer der Topmanager der Bank wegen Geldwäsche und Betrugs verurteilt. Die Aktie von Banca Carige wurde Ende vergangener Woche mit einem Kurs von 0,1473 Euro aus dem offiziellen Aktienhandel genommen.

Wie die Börsenaufsicht Consob am Freitag berichtete, sei die Aussetzung des Handels im Hinblick auf die Unsicherheit um die gescheiterte Kapitalerhöhung und in Anbetracht möglicher laufender Initiativen der Aufsichtsbehörden und der Bank erfolgt. Die Notiz von Banca Carige lautete am Montagnachmittag an der Börse Mailand 0,080 Euro, was einem Abschlag von rund 46 Prozent entspricht. Immer weniger Anleger sind offenbar von den Papieren des italienischen Traditionshauses überzeugt.

Dabei hatte sich die Nachrichtenlage um die Banca Carige gerade in der jüngsten Vergangenheit aufgehellt. Nach eigenen Angaben habe man sich mit den wichtigsten Investoren nun doch auf eine Kapitalerhöhung geeinigt. Noch am späten Freitagabend hatte das Institut mitgeteilt, dass sie mithilfe der Ausgabe neuer Aktien von ihren Aktionären 500 Millionen Euro sowie weitere 60 Millionen Euro von ihren Anleihe-Haltern einnehmen wolle. Die neuen Aktien sind vom 22. November an bis zum 6. Dezember erhältlich. Ein internationales Bankenkonsortium, das aus der Deutschen Bank, der Barclays Bank und der Credit Suisse besteht, habe sich dazu verpflichtet, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht an den Mann gebrachten neuen Aktien zu kaufen.

Die Banca Carige, die aktuell nur noch über eine Marktkapitalisierung von knapp 80 Millionen Euro verfügt, hat einen monumentalen Stapel an faulen Kredite und seit dem Jahr 2013 Verluste in einer Gesamtsumme von etwa drei Milliarden Euro angehäuft. Nun steht die Aktie der in die Bredouille geratenen Gesellschaft wohl vor dem größten Kurssturz ihrer Unternehmenshistorie. Denn die neuen Anteilsscheine sollen zu einem Preis von 0,01 Euro angeboten werden. Daher kommt auch das deutliche Absacken des Banca Carige-Kurses zum Wochenstart nicht sonderlich überraschend.

Die Banca Carige ist eine italienische Unternehmensgruppe, die dem Finanzdienstleistungssegment zugeordnet wird. Neben den traditionellen Bankgeschäften beinhaltet das umfangreiche Dienstleistungsangebot auch Darlehen, Vermögensverwaltung, Altersvorsorge, Leasing, e-banking und e-trade für Unternehmens- und Privatkunden sowie für öffentliche Haushalte. Der Konzern betreut in Italien mit über 600 Filialen über eine Million Kunden.

Durch die immer wieder aufflammenden Schwierigkeiten sind erneut Zweifel an der Stabilität des italienischen Bankensektors entstanden. Sollte es zu einer Zahlungsunfähigkeit kommen, wäre Carige seit dem Jahr 2015 das achte italienische Finanzinstitut, das die Pforten schließen müsste. Offenbar war es in dem südeuropäischen Land nicht möglich, faule Kredite wie in anderen Staaten in so genannte „Bad Banks“ auszulagern.

Dagegen scheint die Schwäche des Genueser Konkurrenten den Chart der ebenfalls unter die Räder gekommenen, aber inzwischen in einem sichereren Fahrwasser befindlichen Monte dei Paschi di Siena zu beflügeln. Der Kurs des ältesten Geldhauses der Welt explodierte geradezu zum Beginn der neuen Woche und verbesserte sich bis Montagmittag um 11,5 Prozent auf glatt 4,00 Euro. Und das kommt den Bankmanagern aus Siena wohl nicht ungelegen. Denn seit der staatlichen Rettungsaktion Ende Oktober – die entgegen der strikten Auslegung der europäischen Bail-in-Regeln erfolgte – war der Monte die Paschi-Kurs von über 5,20 Euro auf etwa 3,25 Euro abgerutscht. Dabei hatte Monte die Paschi sogar zuletzt durch einen Sondereffekt aus dem Rettungsprogramm wieder einen Gewinn verbuchen können.

Im Fall der Banca Carige scheinen sich Spekulanten bereits zu positionieren: Im Netz wird darüber gemutmaßt, man könne einige Stücke des 0,01 Euro teuren Banken-Pennystocks ins Depot nehmen, um sie dann einige Wochen später mit einem formidablen Gewinn von 100 Prozent für 0,02 Euro wieder zu veräußern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...

DWN
Politik
Politik Der Nahe Osten brennt – und Russland profitiert
18.06.2025

Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran könnte Russland in die Hände spielen – durch steigende Ölpreise, geopolitische Umbrüche und...

DWN
Panorama
Panorama Krieg zwischen Israel und Iran: Zypern bestätigt Ankunft von US-Militärflugzeugen
18.06.2025

Die Menschen auf Zypern bemerken Nacht für Nacht die Raketen und die Luftabwehr über Israel. Nun verlegt das US-Militär Tank- und...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Baugenehmigungen: Mehr neue Wohnungen – Kabinett bringt 'Bau-Turbo' auf den Weg
18.06.2025

Bezahlbarer Wohnraum ist knapp: Das Bundeskabinett hat den „Bau-Turbo“ von Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) auf den Weg...

DWN
Panorama
Panorama Nach Raketen aus Iran: Israels Militär greift Teheran an
18.06.2025

Inmitten der Spekulationen über einen möglichen Kriegseintritt der USA haben Israel und Iran ihre wechselseitigen Angriffe fortgesetzt....

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
18.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...