Finanzen

Uber hält Daten-Diebstahl von Millionen Kunden geheim

Lesezeit: 2 min
22.11.2017 10:18
Wie erst jetzt bekannt wurde, wurden dem Fahrdienstleister Uber vergangenes Jahr Daten von Millionen Kunden gestohlen.
Uber hält Daten-Diebstahl von Millionen Kunden geheim

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Fahrdienstleister Uber hat einen Hackerangriff, bei dem Daten von 57 Millionen Nutzern und hunderttausenden Fahrern gestohlen wurden, ein Jahr lang geheim gehalten. Der erst seit August amtierende Firmenchef Dara Khosrowshahi informierte die Öffentlichkeit am Dienstag über den Vorfall von Ende 2016, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Er verurteilte den Umgang der damaligen Unternehmensführung mit dem Datenleck und versprach, „dass wir aus unseren Fehlern lernen werden“.

In seiner Erklärung legte Khosrowshahi dar, er habe erst vor kurzem erfahren, dass bei einem Hackerangriff auf einen cloud-basierten Server Uber-Daten in bedeutendem Umfang abgegriffen worden seien. Zu den gestohlenen Daten zählten demnach die Namen, E-Mail-Adressen und Mobilfunknummern von Nutzern des international tätigen Fahrdienstleisters sowie die Namen und Führerscheindaten von rund 600.000 Uber-Fahrern.

„Nichts davon hätte passieren dürfen und ich werde das nicht rechtfertigen“, erklärte Khosrowshahi. Eine externe Untersuchung habe aber ergeben, dass Daten über Fahrtrouten, Bankkarten und -konten, Sozialversicherungsnummern und Geburtsdaten der Kunden nicht abgegriffen worden seien. Der Datenklau sei außerdem nicht über die eigenen Systeme des Unternehmens gelaufen, Hinweise auf einen Betrug mit den Daten gebe es bislang nicht.

Aus mit dem Vorgang vertrauten Kreisen verlautete, Uber habe den Hackern 100.000 Dollar (85.000 Euro) gezahlt, damit sie ihre illegale Datensammlung zerstören. Der damalige Uber-Chef Travis Kalanick erfuhr demnach von dem Hackerangriff bereits kurz nach dem Vorfall, die Öffentlichkeit und die Behörden wurden aber nicht informiert.

„Sie mögen sich fragen, warum wir erst jetzt darüber sprechen, ein Jahr später“, erklärte Khosrowshahi. „Ich hatte dieselbe Frage und daher habe ich sofort eine gründliche Untersuchung darüber gefordert, was passiert ist und wie wir damit umgegangen sind.“

Die betroffenen Uber-Fahrer werden nun dem Unternehmenschef zufolge über den Datenklau informiert und ihnen werde Hilfen wie etwa Schutz vor Identitätsdiebstahl angeboten. Die Nutzerkonten der Kunden würden auf Betrugsversuche untersucht. Außerdem würden die zuständigen Behörden verständigt.

„Wenn wir die Vergangenheit auch nicht ungeschehen machen können, kann ich im Namen aller Uber-Mitarbeiter zusagen, dass wir aus unseren Fehlern lernen werden“, erklärte Khosrowshahi. „Wir ändern die Art und Weise, wie wir Geschäfte machen.“

Ubers Image war bereits vor Bekanntwerden des Datendiebstahls stark ramponiert. Unternehmenschef Kalanick trat im Juni nach Berichten über Sexismus und unfaire Arbeitsbedingungen sowie unter dem Druck einflussreicher Investoren zurück. Ende August ernannte der Verwaltungsrat Khosrowshahi, damals Leiter des Online-Reisebüros Expedia, zum Nachfolger.

Im September bestätigte Uber FBI-Ermittlungen, weil das Unternehmen den US-Konkurrenten Lyft mittels einer Software ausspioniert haben soll. Gegen Uber läuft in Kalifornien außerdem ein Gerichtsverfahren, weil die Firma der früheren Google-Autotochter Waymo Technologie für selbstfahrende Autos gestohlen haben soll.

Uber ist in mehr als 600 Städten in Dutzenden Ländern weltweit aktiv, darunter auch Deutschland. Das Unternehmen vermittelt über Smartphone-Apps Fahrten in verschiedenen Angebots- und Preisklassen und ist vor allem etablierten Taxiunternehmen ein Dorn im Auge.

Uber war 2009 gegründet worden und entwickelte sich unter Kalanicks Führung zum wertvollsten Start-up mit Beteiligungskapital. Es wurde auf 68 Milliarden Dollar (58 Milliarden Euro) taxiert. Derzeit plant Uber eine Fusion mit dem japanischen Technologie-Giganten SoftBank, die dem Fahrdienstleister eine Milliarde Dollar zusätzliches Kapital verschaffen soll. Für 2019 ist der Börsengang von Uber geplant.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...