Politik

Siemens und Airbus wollen Elektro-Flugzeug entwickeln

Siemens und Airbus wollen gemeinsam mit Rolls Royce ein Hybridflugzeug entwickeln.
28.11.2017 16:29
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Siemens und Airbus wollen zusammen mit dem britischen Triebwerkshersteller Rolls-Royce einen Elektro-Hybridantrieb für Flugzeuge entwickeln. Der "E-Fan X" genannte Antrieb soll 2020 erstmals fliegen, wie die Partner am Dienstag mitteilten. "Der E-Fan X ist ein wichtiger Schritt, um Fliegen mit Elektroantrieb in absehbarer Zeit zur Realität werden zu lassen", sagte der Chief Technology Officer (CTO) von Airbus, Paul Eremenko. "Wir sehen hybride Elektroantriebe als überzeugende Technologie für die Zukunft der Luftfahrt." Airbus, Siemens und Rolls-Royce stellten das Projekt vor der Royal Aeronautical Society in London vor.

Zunächst soll bei den Versuchen eines von vier Düsen-Triebwerken an einer BAe 146 - einem Passagierflugzeug aus den 1980er Jahren - durch einen zwei Megawatt starken Elektro-Motor von Siemens ersetzt werden, später auch ein zweites. Der Strom für den Motor soll von einem Generator von Rolls-Royce erzeugt werden. Sind die Tests erfolgreich, würde ein Flugzeug dafür konstruiert werden.

Siemens und Airbus arbeiten in Ottobrunn bei München bereits seit April 2016 an einem Elektroantrieb für kleinere Flugzeuge, sogenannte "Lufttaxis" - bisher allerdings nur am Boden. Im Oktober hatte ein Start-up-Unternehmen aus Seattle bereits ein kleines Zubringerflugzeug mit einem Elektro-Hybridmotor für das Jahr 2022 angekündigt. Das Projekt wird von Boeing und JetBlue Airways mit Risikokapital unterstützt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...