Finanzen

Tesla eröffnet weltgrößtes Batterie-System in Australien

Lesezeit: 2 min
01.12.2017 17:01
Der Elektroautobauer Tesla hat das weltgrößte Batteriesystem gebaut. Die Investitionen in die Branche nehmen stark zu.
Tesla eröffnet weltgrößtes Batterie-System in Australien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Es handelt sich wohl um einen Meilenstein in der Entwicklung der erneuerbaren Energie: In Jamestown in der Nähe der australischen Metropole Adelaide hat das größte Batterie-System der Erde zur Speicherung von erneuerbarer Energie seinen Dienst aufgenommen. Die Lithium-Ionen-Zellen mit einer Gesamtleistung von 129 Megawatt, die vom Produzenten von Elektrofahrzeugen Tesla hergestellt wurden, sind Bestandteil eines Windparks.

Von der Regierung des Bundesstaats South Australia kommt Lob für das Batterie-System: Es sei ein „bedeutender Moment für die erneuerbare Energie“. Wie Regierungschef Jay Weatherhill erklärte sei sein Bundesstaat nun führend auf dem Gebiet von regelbarer erneuerbarer Energie. Im Juli dieses Jahres hatte Tesla-Chef Elon Musk zugesagt, die Batterie innerhalb von 100 Tagen bereit zu stellen.

Nachdem im September vergangenen Jahres infolge eines Unwetters der Strom in South Australia ausgefallen war, musste der gesamte Landesteil mit rund 1,7 Millionen Einwohnern für Tage auf elektrische Energie verzichten. Danach hatte Australiens Regierungschef Malcolm Turnbull die Energiepolitik des Bundesstaats mit seinem Schwerpunkt auf erneuerbare Energien kritisiert, den Blackout verschuldet zu haben. Der Strom kommt vom französischen Unternehmen Neoen, das der Betreiber des Windparks etwa 200 Kilometer nördlich von Adelaide ist. Im Fall eines neuerlichen Stromausfalls lassen sich mit der Batterie 30.000 Haushalte bis zu einer Stunde mit Energie versorgen.

Die Energiespeicher-Technik ist auf dem Vormarsch besonders an Orten wie Südaustralien, die einen geringeren Zugriff auf fossile Energieträger wie Kohle und Gas besitzen als der Rest des Landes. Stattdessen verfügt die Region über einen Anteil von erneuerbarer Energie von 41 Prozent, was eine der höchsten Raten von Wind- und Solarenergie am Energiemix weltweit darstellt. Um den wechselnden Bedingungen dieser Energieformen zu glätten – etwa, wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind abflaut – kamen traditionell Gaskraftwerke zum Einsatz, die beispielsweise nachts oder in den frühen Morgenstunden befeuert werden konnten. Nun, da die Kosten für die Batterien ständig sinken, können Großprojekte wie das von Elon Musk innerhalb von drei Monaten bereitgestellt werden.

Allerdings könnte Elon Musks Rekord schon bald der Vergangenheit angehören. Denn die südkoreanische Hyundai Electric & Energy Systems Co. baut derzeit eine 150 Megawatt Lithium-Ionen-Einheit, die um einiges größer zu werden verspricht als die Batterie in Südaustralien. Nach Angaben des Unternehmens soll die Anlage bereits in drei Monaten nahe der Südküste Koreas in Ulsan ihren Betrieb aufnehmen.

Seit der Preis für Batterien um rund 50 Prozent seit 2014 gefallen ist, schießen derartige Großprojekte rund um den Globus wie Pilze aus dem Boden. Im Jahr 2017 haben Energieversorger Lithium-Ionen-Batterien mit einer Gesamtkapazität von 1.650 Megawatt bestellt. Laut Bloomberg New Energy Finance (BNEF) ist dies vier Mal so viel wie im Jahr zuvor. Wie Ali Asghar, Senior-Partner von BNEF, in einem Interview gesagt hat, habe Musk einen neuen Standard gesetzt, wie schnell eine Batterie dieser Größenordnung geliefert und installiert werden könne. Fallende Kosten seien zwangsläufig der Hauptgrund dafür, dass diese Technik in vielen Regionen der Welt angewendet wird. Und sogar bei Einheiten, die noch um einiges größer sind als die Batterie in Australien.

Große Firmen der erneuerbaren Energie wie AltaGas Ltd. und AES Corp. beschäftigen sich ebenfalls mit dem Markt für großvolumige Energiespeicher. Wie Sam Jaffe, ein Batterie-Analyst von Cairn Energy Research Advisors in Boulder, Colorado, erklärt, wollen andere Unternehmen wie NestEra Energy Inc. oder E.on in Zukunft Batterie-Einheiten herstellen, die im Hinblick auf die Kosten wettbewerbsfähig sind.

Wenn es nach der Beratungsgesellschaft Wood Mackenzie Ltd. geht, wird die Konkurrenz nach dem Erfolg von Elon Musk ebenfalls sehr bald in der Lage sein, solche Anlagen in ähnlicher Zeit fertigzustellen, vor allem weil der Markt immer enger zusammen rücke. Die zukünftige Entwicklung wird vermutlich so aussehen, dass die Vergabe von Batterie-Projekten mehr und mehr von den Kosten abhänge, so Saul Kavonic, ein Analyst von Wood Mackenzie aus Perth. Wie er weiter ausführt, werde eine solch kurze Dauer der Fertigstellung nicht zum Hauptkriterium für den Bau von Energiespeichern avancieren, eher stünden niedrige Kosten und eine hohe Flexibilität im Vordergrund.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...