Finanzen

Kohle-Lobby erzürnt über Trumps Steuerreform

Die amerikanischen Kohle-Unternehmen fürchten schwere Einbußen durch die geplante Steuerreform.
08.12.2017 17:03
Lesezeit: 1 min

Die US-amerikanische Kohle-Lobby sieht durch die geplante Steuerreform schwere Belastungen auf sich zukommen. Wie CNN Money berichtet, warnt der Vorstandsvorsitzende eines der größten Unternehmen, Murray Energy, vor doppelten Nachteilen durch den Gesetzentwurf, welcher vergangene Woche den Senat passierte.

„Wir werden nicht genug Cash-Flow haben, um zu existieren. Das wischt uns einfach weg“, wird Robert Murray zitiert. „Das macht all das zunichte, was Präsident Trump für die Kohle gemacht hat.“ Trump hatte in den vergangenen Monaten an einer Renaissance der heimischen Kohleindustrie gearbeitet, welche aber offensichtlich noch auf sich warten lässt. 

Der Gesetzentwurf sieht vor, dass eine bisher gültige Regelung zu Steuernachlässen eliminiert würde, auf die Murray Energy angewiesen ist. Stattdessen könnte das Unternehmen nur noch etwa 30 Prozent der bislang steuerlich absetzbaren Zinszahlungen auf Schulden absetzen – für ein Unternehmen wie Murray Energy, das hohe Schulden hat, ein großes Problem. Dem Konzern zufolge könnte dies zu einer Mehrbelastung von etwa 60 Millionen Dollar im Jahr führen.

Einer Studie der Columbia University zufolge sind seit Ende 2011 etwa 50 Prozent aller Arbeitsplätze in der Kohlebranche verschwunden.

Das Magazin Slate berichtet, dass den Republikanern im Senat hinsichtlich der Regel zur steuerlichen Absetzbarkeit ein schwerer Fehler unterlaufen sein soll. „Als Folge davon können viele Unternehmen keine Steuern mehr absetzen, obwohl dies eigentlich in der Steuerreform berücksichtigt werden sollte. Dazu gehören auch die sehr beliebten Absetzbarkeitsregeln für Forschung und Entwicklung.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...