Finanzen

Deutsche Elektro-Industrie weitet Handel mit China aus

China festigt seine Rolle als wichtigster Handelspartner der Elektroindustrie.
11.12.2017 16:58
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Ausfuhren der deutschen Elektro-Industrie sind im laufenden Jahr deutlich gestiegen. China nimmt dabei die Rolle des wichtigsten Handelspartners ein.

Wie der Branchenverband Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) mitteilte, stiegen die Auslandslieferungen der Branche in den ersten drei Quartalen des Jahres insgesamt um 10,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 147,2 Milliarden Euro. Die Einfuhren elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland erhöhten sich in den ersten neun Monaten zusammen um 10,8 Prozent auf 132,8 Milliarden Euro.

Im September 2017 sind die Exporte der deutschen Elektro-Industrie zwar nicht mehr ganz so stark gestiegen wie in den Monaten davor, sie legten aber gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat um 6,4 Prozent auf 17,0 Milliarden Euro zu und erzielten damit den bislang zweithöchsten, jemals in einem Berichtsmonat erreichten Ausfuhrwert überhaupt.

China konnte seine Stellung als wichtigster Handelspartner der deutschen Elektroindustrie verteidigen. Die Exporte der deutschen Elektro-Industrie nach China sind in den vergangenen zehn Jahren deutlich angestiegen, wie aus Dokumenten des ZVEI hervorgeht. 2007 betrug der Umfang demnach 6 Milliarden Euro, im Jahr 2010 bereits 10 Milliarden und im Jahr 2013 fast 13 Milliarden Euro.

2016 wurden nach China Waren im Wert von 16,2 Milliarden Euro ausgeliefert. Damit übertraf China die USA (16,1 Milliarden Euro). Im laufenden Jahr wird sich China weiter absetzen können, weil die Exporte dorthin nach drei Quartalen bereits 14 Milliarden Euro – in die USA jedoch nur 12,9 Milliarden Euro betragen.

Auffallend ist, dass auch Russland und Staaten aus Südamerika zu jenen Abnehmern gehören, die vermehrt Güter aus Deutschland nachfragen.

In den gesamten ersten drei Quartalen des Jahres zogen die deutschen Elektroexporte nach Russland um 35,5 Prozent gegenüber Vorjahr auf 2,8 Milliarden Euro an, nach China um 17,6 Prozent auf 14,0 Milliarden Euro und nach Lateinamerika um 17,1 Prozent auf 3,8 Milliarden Euro. In die Eurozone nahmen die Branchenlieferungen im gleichen Zeitraum um 9,2 Prozent auf 44,0 Milliarden Euro zu, in die USA um 7,8 Prozent auf 12,9 Milliarden Euro und nach Frankreich um 7,0 Prozent auf 9,1 Milliarden Euro.

Bezogen auf den September legten die Exporte nach Russland um 15,3 Prozent gegenüber Vorjahr auf 352 Millionen Euro zu, nach Lateinamerika um 13,1 Prozent auf 439 Millionen Euro und nach China um 11,9 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro. Die Lieferungen in die Länder der Eurozone stiegen um etwa 6,5 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro, nach Frankreich um 5,3 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro. Dagegen stagnierten die Branchenausfuhren in die USA (+0,5 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro) und nach Italien (ebenfalls +0,5 Prozent auf 794 Millionen Euro) im September.

Die Exporte nach Großbritannien gehen inzwischen zurück. Hatten sie in den ersten beiden Quartalen des Jahres noch mit Zuwachsraten von +4,6 Prozent und 11,8 Prozent abgeschlossen werden können, belief sich im gesamten dritten Quartal das Minus auf 4,4 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Hier lag das Ausfuhrvolumen bei 2,5 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...