Deutschland

Metall-Industrie steuert auf Warnstreiks zu

In der deutschen Metall- und Elektroindustrie könnte es bald zu großen Warnstreiks kommen.
17.12.2017 22:05
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der deutschen Metall- und Elektroindustrie drohen im neuen Jahr großflächige Warnstreiks. Die IG Metall kündigte im Tarifkonflikt der Branche am Freitag auch für Nordrhein-Westfalen Ausstände an. Diese sollen ab dem 8. Januar beginnen, erklärte die Gewerkschaft. Auf das bislang in den Tarifverhandlungen unterbreitete „schlechte Angebot der Arbeitgeber kann es nur eine Antwort geben: Warnstreiks“.

Die Arbeitgeber in NRW reagierten mit deutlicher Kritik: „Der Verhandlungsprozess hat gerade erst begonnen“, sagte ein Sprecher. Deshalb fehle den Arbeitgebern für die angekündigte Eskalation „jegliches Verständnis“. In den vergangenen Tagen hatte die Gewerkschaft bereits unter anderem für Baden-Württemberg, Sachsen und Bayern Warnstreiks in Aussicht gestellt.

Zwischen Arbeitgebern und IG Metall war auch die zweite Verhandlungsrunde für die deutsche Schlüsselbranche mit rund 3,9 Millionen Beschäftigten ohne Ergebnisse geblieben. Die Gewerkschaft fordert neben einem Lohnplus von sechs Prozent auch, dass Mitarbeiter ihre Wochenarbeitszeit künftig vorübergehend auf 28 Stunden reduzieren können – etwa, wenn sie kleine Kinder haben oder Angehörige pflegen.

Die Arbeitgeber hatten in der zweiten Verhandlungsrunde ein Angebot vorgelegt. Es sieht eine Einmalzahlung in Höhe von 200 Euro für die Monate Januar bis März 2018 vor. Hinzu kommt eine Lohnerhöhung von zwei Prozent ab 1. April für weitere zwölf Monate, was insgesamt eine Laufzeit von 15 Monaten ergibt. Die Gespräche sollen im Januar fortgesetzt werden.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...