Finanzen

Griechische Regierung verkauft Hafen von Thessaloniki

Die griechische Regierung verkauft den Hafen von Thessaloniki als Vorbedingung für neue Kredite.
22.12.2017 12:10
Lesezeit: 1 min

Im Zuge des von den Kreditgebern geforderten Privatisierungsprogramms hat die griechische Regierung den Hafen von Thessaloniki für 232 Millionen Euro verkauft. Der Vertrag mit einem internationalen Konsortium sei unterzeichnet, teilte die Regierung am Donnerstag in Athen laut AFP mit. Der Hafen von Thessaloniki im Norden des Landes gilt als strategisch wichtige Drehscheibe für den gesamten Balkan.

Das Konsortium übernimmt einen Anteil von 67 Prozent am Hafen. Dem Konsortium gehören der deutsche Fonds Deutsche Invest Equity Partners, Belterra Investments aus Griechenland sowie CMA CGM aus Frankreich und die staatliche chinesische China Merchants Holdings International an.

Insgesamt würden 1,1 Milliarden Euro fließen, betonte die Regierung – darunter 180 Millionen Euro Investitionen in den Hafen in den kommenden sieben Jahren und Einnahmen aus Konzessionen bis zum Jahr 2051. Das Parlament muss noch zustimmen.

Die griechische Regierung und Vertreter der internationalen Geldgeber hatten Anfang Dezember eine vorläufige Einigung zur Auszahlung der nächsten Tranche aus dem europäischen Kreditpaket erzielt. Dessen Freigabe ist aber davon abhängig, dass Griechenland 95 Zusagen erfüllt – unter anderem Reformen im öffentlichen Dienst und im Sozialwesen, eine Liberalisierung des Energiesektors und die Beschleunigung von Privatisierungen. Der Teilverkauf des Hafens stellt eine der geforderten Privatisierungen dar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...