Finanzen

Schweizer bauen steilste Standseilbahn der Welt

Die Region Stoos-Muotatal bietet die steilste Standseilbahn der Welt – und die kleinste Bergbahn im Kanton Schwyz.
22.12.2017 16:59
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach fünf Jahren Bauzeit kann sich die Schweiz mit dem Superlativ der steilsten Standseilbahn der Welt schmücken. Die rund 52 Millionen Franken (knapp 48 Millionen Euro) teure Schwyz-Stoos-Bahn wurde mit einer Eröffnungsfeier für die Öffentlichkeit freigegeben.

Nach Angaben von Schweizer Medien kann die Seilbahn 110 Prozent Steigung überwinden – das heißt, sie bewältigt auf 100 Metern in waagrechter Richtung 110 Höhenmeter. Ein technisches Wunderwerk.

Beeindruckend ist, dass der Zug auf 1.738 Metern Länge 743 Meter Höhenmeter schafft – und dies bei Geschwindigkeiten von 10 Metern pro Sekunde. In der Schweiz gibt es mehr als 500 Seilbahnen.

Das System der Stoosbahn ist raffiniert und entspricht einer Standseilbahn im klassischen Sinn. Zwei Wagen sind fest mit einem Drahtseil verbunden, das in der Bergstation über eine Seilscheibe geführt wird. Die Fahrt verläuft vollautomatisch.

Mit der offiziellen Eröffnung wurde der bisherige Weltrekord für die steilste Standseilbahn, die zuvor in Bern in der Schweiz von der Gelmerbahn gehalten wurde, gebrochen. Das zeigte eine Steigung von 106 Prozent.

Zwar ist die Katoomba Scenic Railway in Australien mit einer Neigung von 128 Prozent noch etwas steiler, technisch betrachtet handelt es sich bei dieser Bahn aber um einen Schrägaufzug mit vier aneinandergekoppelten Wagen, die von einem Seil auf Winde gezogen werden und deren Strecke keine Ausweichstelle besitzt.

Die hochmoderne Bergbahn dient nicht nur der Beförderung von Touristen – sie ist auch eine Art Lebensader für die rund 150 Einwohner, die das ganze Jahr hindurch auf dem Stoos leben. Die Fahrgäste stehen jederzeit auf einer waagerechten Bodenfläche, egal wie steil die Gleise am Hang verlaufen. Möglich wird dies, weil die Kabinen die Form von Trommeln haben – sie passen sich stets der Steigung an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...