Politik

Lega Nord: Euro gefährdet nationale Sicherheit Italiens

Lesezeit: 2 min
10.01.2018 02:04
Die Lega Nord will den Euro-Austritt Italiens. Die Partei hat gute Chancen auf eine Regierungsbeteiligung.
Lega Nord: Euro gefährdet nationale Sicherheit Italiens

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Knapp zwei Monate vor der Parlamentswahl in Italien streitet das in Meinungsumfragen führende Mitte-Rechts-Bündnis offen über die Frage der Euro-Zugehörigkeit des Landes. Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi von der Partei Forza Italia plädierte am Dienstag gegen einen Austritt aus der Gemeinschaftswährung und sprach von einem Gesinnungswandel seines wichtigsten Verbündeten, Lega-Nord-Chef Matteo Salvini, der in diesem Punkt bislang entgegengesetzte Ansichten vertrat. Ein Lega-Nord-Sprecher widersprach allerdings postwendend dieser Darstellung.

Der Euro ist laut Reuters ein heißes Thema im Wahlkampf. Viele Italiener machen ihn und die strikten Haushaltsregeln der EU für die jahrelange Konjunkturschwäche im Land verantwortlich. Erst vergangene Woche bezeichnete Salvini die Gemeinschaftswährung als einen "Irrtum", den er korrigieren wolle. Allerdings hatte Lega Nord ihre Anti-Euro-Rhetorik zuletzt etwas abgeschwächt.

Berlusconi sagte dem Sender Radio Capital, einen Austritt aus der gemeinsamen Währung würde Italiens Wirtschaft nicht verkraften. "Salvini ist nicht länger der Ansicht, dass wir aus dem Euro austreten sollten", ergänzte der 81-jährige milliardenschwere Medienunternehmer. "Er hat verstanden, dass das für unsere Wirtschaft untragbar wäre."

Doch nur kurz darauf äußerte der wirtschaftspolitische Sprecher der Lega Nord, Claudio Borghi, eine andere Sicht der Dinge. "Sobald die Lega in der Regierung ist, wird sie alle möglichen Vorbereitungen starten, um unsere geldpolitische Souveränität zu erreichen. Das ist eine Frage der nationalen Sicherheit." In der Vergangenheit hatte Berlusconi ein Zwei-Währungs-Regime vorgeschlagen. Demnach soll im internationalen Handel und im Tourismusgeschäft weiterhin der Euro eingesetzt werden, aber für den heimischen Gebrauch wieder die alte Landeswährung Lira gedruckt werden.

An den Finanzmärkten wird die Wahl am 4. März als großer Unsicherheitsfaktor gesehen. Berlusconis Forza Italia (FI), Lega Nord sowie Fratelli d'Italia bilden das konservative Parteienbündnis, das Umfragen zufolge die meisten Stimmen gewinnen wird, aber nicht die absolute Mehrheit. Stärkste Einzelpartei ist demnach aktuell die europaskeptische Fünf-Sterne-Bewegung, die in der Wählergunst sogar die Demokratische Partei (PD) von Ministerpräsident Paolo Gentiloni überrundete. Allerdings hat die Fünf-Sterne-Bewegung ihre frühere Ankündigung eines Referendums über den Euro relativiert. Parteichef Luigi Di Maio bekräftigte, dass dieser Schritt lediglich ein "letztes Mittel" sei, falls Italien keine Änderungen an den EU-Haushaltsregeln durchsetzen kann. "Ich glaube, es ist nicht mehr der richtige Moment für Italien, den Euro zu verlassen", sagte er dem staatlichen TV-Sender RAI.

Wirtschaftsthemen stehen im Wahlkampf ganz oben. Alle Parteien versprechen eine Änderung oder Abschaffung der EU-Haushaltsregeln, Steuersenkungen und mehr Wirtschaftsförderung. Die moderatesten Positionen vertreten die PD und die FI. Die drei Parteien des Rechtsbündnisses verständigten sich bei einem Treffen ihrer Parteichefs jüngst auf Steuersenkungen und die Rücknahme der Rentenreform von 2011.

Nach Jahren der Flaute hatte sich Italiens Wirtschaft zuletzt merklich berappelt. Das Statistik-Amt hatte im November seine Prognose für das Wachstum der nach Deutschland und Frankreich drittgrößten Volkswirtschaft der Euro-Zone 2017 von 1,0 auf 1,5 Prozent erhöht. 2018 sollen es 1,4 Prozent sein.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...