Finanzen

Möbelkonzern Steinhoff brockt JP Morgan Millionen-Verlust ein

Der angeschlagene Möbelkonzern Steinhoff hat der US-Großbank JP Morgan einen Millionenverlust eingebracht.
12.01.2018 15:53
Lesezeit: 1 min

Der angeschlagene Möbelkonzern Steinhoff hat der US-Großbank JP Morgan einen Millionenverlust eingebrockt. Wie Bloomberg berichtet, musste die Bank im vierten Quartal 2017 Abschreibungen in Höhe von 143 Millionen Dollar in ihrem Aktiengeschäft durchführen, weil Steinhoff Darlehen nicht zurückzahlen konnte.

Aufgrund der Abschreibung stagnierten die Gewinne der Bank im Aktienhandel verglichen mit dem Vorjahr. Ansonsten hätte JP Morgan eine Gewinnsteigerung von 12 Prozent erwirtschaftet.

Der deutsch-südafrikanische Möbelhändler  versucht Verhandlungskreisen zufolge, in den nächsten Tagen eine Liquiditätslücke von mehr als 200 Millionen Euro zu schließen. Darüber werde mit den neun Banken verhandelt, die schon jetzt die wichtigsten Kreditgeber von Steinhoff sind, aber auch mit Hedgefonds und anderen Finanzinvestoren, sagten zwei Teilnehmer der Gespräche. „Zurzeit geht es nur darum, zu verhindern, dass irgendeiner Steinhoff-Tochter das Geld ausgeht, die den ganzen Konzern in den Abgrund reißen könnte“, sagte einer der Insider. Denn die Teile der mit 10,7 Milliarden Euro verschuldeten Gruppe seien finanziell stark miteinander verflochten.

Es gehe zunächst um die Liquidität für die nächsten drei Monate. Die Gespräche seien weit fortgeschritten. „Um die Bilanz neu aufzustellen, ist es noch viel zu früh. Das wird sich über Monate hinziehen.“ Insgesamt werden bei Steinhoff in diesem Jahr Kredite über rund zwei Milliarden Euro fällig. Das Unternehmen, die Banken und Berater wollten sich zu den Informationen nicht äußern oder waren zunächst nicht erreichbar.

Ein Teil des Liquiditätslochs, das Steinhoff zuletzt auf 550 Millionen Euro beziffert hatte, ist bereits geschlossen, wie zwei Insider sagten. In einem Notverkauf ging eine Immobilie der österreichischen Tochter Kika/Leiner in Wien für rund 50 Millionen Euro an den Investor Rene Benko. Insgesamt klafft dort ein Loch von 80 Millionen. Die britische Billigladen-Tochter Poundland besorgte sich rund 180 Millionen Euro vom Hedgefonds Davidson Kempner, auch der amerikanische Matratzen-Hersteller Mattress Firm konnte sich eine neue Finanzierung sichern.

Mehrere Steinhoff-Töchter sind auf eigene Faust mit eigenen Beratern auf der Suche nach frischem Geld. Das liege auch am Führungsvakuum im Konzern, der angesichts eines Bilanzskandals fast seine komplette Führungsriege ausgetauscht hat, sagte ein Insider. „Sie trauen dem Konzern einfach nicht mehr“, sagte ein anderer. So versuche der französische Möbelhändler Conforama selbst rund 200 Millionen Euro aufzutreiben. Die deutsche Poco hatte betont, dass sie mit Steinhoff und der österreichischen XXXLutz zwei Eigentümer habe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...