Finanzen

Handelsgeschäfte bei Goldman Sachs und Bank of America brechen ein

Lesezeit: 2 min
17.01.2018 14:21
Die Umsätze im Handel mit Wertpapieren sind bei den US-Großbanken Goldman Sachs und Bank of America eingebrochen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Milliardenkosten durch die US-Steuerreform und der Einbruch des wichtigen Handelsgeschäfts haben der US-Investmentbank Goldman Sachs rote Zahlen eingebrockt. Im vierten Quartal stand unter dem Strich ein Verlust von 2,14 Milliarden Dollar nach einem Gewinn von 2,15 Milliarden vor Jahresfrist, wie das Institut am Mittwoch mitteilte. Die Belastungen aus der Steuerreform bezifferte Goldman Sachs auf 4,4 Milliarden Dollar. Der Großteil der Summe entfällt nach früheren Angaben auf eine einmalige Steuer, um im Ausland erzielte Gewinne in die USA zu holen. Viel wichtiger aber ist, dass es im Tagesgeschäft nicht rund lief. Die Erträge gingen um vier Prozent auf 7,83 Milliarden Dollar zurück.

Im Handel mit Anleihen, Devisen und Rohstoffen setzten Goldman die Zurückhaltung der Kunden und extrem niedrige Schwankungen an den Finanzmärkten zu. Hier halbierten sich die Erträge binnen Jahresfrist auf eine Milliarde Dollar. So schlecht schnitt keine andere der großen US-Banken ab, die bisher Zahlen vorgelegt hat. Goldman verwies auf das herausfordernde Marktumfeld, blieb nähere Erläuterungen aber zunächst schuldig.

Schon in den vergangenen Quartalen verbuchte Goldman in dem wichtigen Geschäft starke Einbußen und schnitt schlechter ab als die Konkurrenz. Trotzdem sieht Bankchef Lloyd Blankfein die Investmentbank auf einem guten Weg, die im September vorgestellten Wachstumsziele zu erreichen. Die künftigen Effekte der US-Steuerreform und das weltweite Wirtschaftswachstum sorgten für Rückenwind. Goldman will unabhängiger vom schwankungsanfälligen Handel werden und setzt dazu unter anderem auf das Geschäft mit Verbraucherkrediten. Binnen drei Jahren sollen die jährlichen Erträge um bis zu fünf Milliarden Dollar und der Gewinn vor Steuern um 2,5 Milliarden Dollar zu steigern, hatte Goldman im September als Ziel ausgegeben.

2017 halbierte sich der Gewinn auf fast 3,7 Milliarden Dollar. Die Erträge legten dagegen um 18 Prozent auf 7,37 Milliarden Dollar zu. Während der Handel schwächelte, konnte Goldman im Geschäft mit der Beratung bei Fusionen und Übernahmen glänzen und den zweiten Platz hinter Morgan Stanley verteidigen. Der Rivale legt seine Zahlen am Donnerstag vor.

Auch der Gewinn der Bank of America hat sich wegen Einmalbelastungen durch die US-Steuerreform im vierten Quartal halbiert. Der Überschuss fiel auf 2,37 Milliarden Dollar von 4,54 Milliarden vor Jahresfrist, wie das Geldhaus am Mittwoch mitteilte. Die Belastung durch die Steuerreform von US-Präsident Donald Trump bezifferte die Bank of America auf 2,9 Milliarden Dollar.

Die Bank hatte während der Finanzkrise Verluste geschrieben. Diese konnte sie über Jahre geltend machen, um die Steuerlast zu drücken. Da durch die größte Steuerreform in den USA seit 30 Jahren die Körperschaftssteuer auf 21 Prozent von 35 Prozent sinkt, fällt der Wert dieser Verlustvorträge.

Im operativen Geschäft profitierte die Bank of America von den höheren Zinsen in den USA, der gestiegenen Nachfrage nach Krediten und Kostensenkungen. Die Erträge stiegen im vierten Quartal um zwei Prozent auf 20,4 Milliarden Dollar, obwohl auch die Bank of America die Zurückhaltung der Kunden beim Handel zu spüren bekam. Im Handel mit Anleihen, Devisen und Rohstoffen gingen die Erträge um 13 Prozent zurück.

Gestern hatte die Citigroup bereits von deutlichen Rückgängen im Handelsgeschäft berichtet.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft schwächelt: Geschäftsklima trübt sich ein, Insolenzen steigen rapide
24.06.2024

Dämpfer für die deutsche Wirtschaft. Das Geschäftsklima hat sich im Mai wieder eingetrübt und die Firmeninsolvenzen nehmen massiv zu....

DWN
Politik
Politik Die Zukunft der Energiesicherheit in Zeiten geopolitischer Instabilität
24.06.2024

Unternehmen im Bereich Energiesicherheit sind aktuell stark gefordert. Sie müssen den Klimaneutralitätsplan bis 2025 verfolgen - trotz...

DWN
Politik
Politik Gesundheitssystem Umfrage: Deutsche immer unzufriedener
24.06.2024

Immer mehr Bürger kritisieren Missstände im deutschen Gesundheitswesen. Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass ein Großteil der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Grüner Wasserstoff: Chance und Risiko für die Dekarbonisierung Deutschlands
24.06.2024

Deutschland setzt auf grünen Wasserstoff als zentralen Bestandteil der Energiewende. Er soll Stromengpässe ausgleichen und die Industrie...

DWN
Politik
Politik Lagebericht: Die Ukraine attackiert Ziele auf der Krim, Russland erleidet Terroranschläge im Kaukasus
24.06.2024

Der gegenseitige Beschuss zwischen Russland und der Ukraine eskaliert weiter. Im russischen Kaukasus sterben viele Polizisten bei einer...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Zollstreit um E-Autos: Peking und Brüssel wollen verhandeln
24.06.2024

Eine Eskalation im Handelsstreit um ist abgewendet, zumindest vorerst: Die EU und China wollen bezüglich Zöllen auf chinesische...

DWN
Immobilien
Immobilien Nachhaltige Stadtentwicklung: Die Rolle von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien
24.06.2024

Ende Mai wurde in weiten Teilen Deutschlands wieder eines deutlich: Die Klima-Herausforderungen werden immer größer. Welche...

DWN
Politik
Politik „Anarchokapitalist“ Milei trifft Scholz in Berlin: Viel Konsens, Streitpunkt Wirtschaftsreformen
24.06.2024

Nur 60 Minuten dauerte der Antrittsbesuch von Argentiniens exzentrischem Präsidenten bei Olaf Scholz in Berlin. Bei den Themen Ukraine und...