Finanzen

Steigende Nachfrage nach deutschen Schuldscheinen aus dem Ausland

Im Ausland nimmt das Interesse am deutschen Finanzierungsinstrument Schuldschein seit einiger Zeit deutlich zu.
17.01.2018 17:08
Lesezeit: 2 min

In jüngerer Zeit wird das speziell deutsche Finanzinstrument Schuldschein im Ausland immer beliebter. Allerdings haben die Insolvenzen des deutschen Möbelhändlers Steinhoff sowie des britischen Bauunternehmens Carillion die Risiken unterstrichen, die Investitionen in Schuldscheine mit sich bringen können. Wie es sich herausgestellt hat, haben im Zusammenhang mit den Firmenpleiten nicht nur europäische Banken Federn gelassen.

Auch taiwanesische Investoren werden voraussichtlich auf großen Verlusten sitzen bleiben wegen Geldes, das sie Carillion geliehen haben. Die asiatischen Investoren hatten 112 Millionen englische Pfund in einen Schuldschein investiert, den Carillion ein Jahr vor dem Zusammenbruch herausgegeben hatte – nur wenige Monate, bevor das Unternehmen eine ernste Gewinnwarnung veröffentlicht hatte.

Das Finanzinstrument Schuldschein, von jeher eine deutsche Spezialität, in das Privatanleger nicht investieren können, erfreute sich zuletzt auch im Ausland steigender Beliebtheit. Schuldscheine sind im Gegensatz zu normalen Anleihen nicht an Börsen gelistet. Aus diesem Grund können sie nicht so einfach gehandelt werden, auch wenn die Börsen in Hannover und Hamburg vor einiger Zeit eine Handelsplattform für Schuldscheine gestartet haben.

In Deutschland hat der Schuldschein eine lange Tradition, die Volumen sind jedoch erst in den zurückliegenden Jahren deutlich gewachsen. Dabei stammt nur der geringere Anteil des Schuldscheinmarktes von Unternehmen – am häufigsten wird diese Form der Finanzierung von der öffentlichen Hand und von Banken genutzt. „Für den Emittenten hat der Schuldschein den Vorteil, dass er ihn für die Investoren maßschneidern kann“, sagt Klaus Pahle, der Schuldscheinexperte der ING Diba. Darüber hinaus sei bei Schuldscheinen der Aufwand für den Emittenten geringer als für eine öffentliche Anleihe. Beispielsweise müsse kein Prospekt erstellt werden.

Schuldscheine waren einstmals fest in der Hand heimischer Unternehmen, die es bevorzugten, Geld in bequemer Form von lokalen Investoren wie etwa den deutschen Sparkassen zu leihen. Aber der Markt erlebt seit einiger Zeit einerseits den Zustrom von internationalen Gesellschaften als Emittenten und andererseits von ausländischen Investoren, die sich in den vergangenen Jahren in die Kredite eingekauft hatten mit dem Ziel, bessere Renditen zu erwirtschaften.

Der Zusammenbruch von Carillion und auch der Bilanzskandal und die damit einhergehende Überschuldung beim Schuldschein-Emittenten Steinhoff hatten die Risiken des Marktes veranschaulicht, die durch die Internationalisierung entstanden sind.

Sebastian Zank, ein Analyst der deutschen Ratingagentur Scope, erklärte: „Noch vor zwei oder drei Jahren hätte niemand die großen Ausfälle in diesem Markt erwartet.“ Obwohl das grundlegende Konzept des Schuldscheins bereits Jahrzehnte alt ist, gab erst die Finanzkrise dem Finanzinstrument wirklich Auftrieb. Das vereinte Deutschland konnte weiter auf den Schuldschein setzen, auch als die Kreditmärkte für Kreditnehmer geschlossen waren.

Das Interesse nicht-deutscher Unternehmen am Schuldschein ist erst vor einigen Jahren erwacht. Nach Angaben von Scope entfielen auf ausländische Gesellschaften im Jahr 2016 etwa 46 Prozent der ausgegebenen Schuldscheine und 2017 wohl eine ähnliche Quote, was einen Zuwachs von 20 auf 30 Prozent bedeutet. Die größten Vorteile für die Emittenten gegenüber dem Anleihemarkt sind die weniger strengen Dokumentationsregularien und Offenlegungspflichten. Kreditnehmer eines Schuldscheins benötigen kein Kreditrating und die Gesellschaft muss nur ein Dokument erstellen, das den Handel begleitet.

Einige andere in Großbritannien gelistete Unternehmen wie Cobham, IWG, Kier und Laird, die kein öffentliches Kreditrating vorweisen können, sind in den vergangenen Jahren in den Schuldschein-Markt eingestiegen. Die Probleme Carillions haben einige Fondsmanager dazu veranlasst, zu fragen, ob dieser Markt ein Indikator für eine finanzielle Notlage sein kann. Wie Andrew Lyddon, ein Manager eines Aktienfonds bei Schroders, über die Aktivitäten von Carillion im Schuldschein Markt anmerkt: „In den Jahresberichten der Gesellschaften tauchen seltsame neue Begriffe auf, die eine Menge über die finanzielle Situation aussagen, um sich selbst zu positionieren. Und ihre ungewöhnliche Länge könnte dazu dienen, sich neue Finanzierungsformen zu erschließen.“

Marktteilnehmer gehen jedoch nicht davon aus, dass die vorausgegangenen Störfälle das Finanzinstrument Schuldschein untergraben hätten. Sie hätten nur verdeutlicht, dass es nur nicht für alle Unternehmen gleichermaßen geeignet sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromausfall in Spanien: Schlamperei statt Cyberangriff – Systemversagen mit Ansage
19.06.2025

Ein landesweiter Stromausfall legt Spanien lahm – doch nicht Hacker oder Wetter waren schuld, sondern Schlamperei, Planungsversagen und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Duale Berufsausbildung: Das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
19.06.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell, da sie die theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland steht vor der Rezession
19.06.2025

Russlands Wirtschaftsminister schlägt auf dem renommierten SPIEF-Forum ungewöhnlich scharfe Töne an – und warnt offen vor einer...

DWN
Technologie
Technologie Irans Kryptobörse zerstört: Hacker vernichten 90 Millionen Dollar im Cyberkrieg
19.06.2025

Irans größte Kryptobörse wird zum Ziel eines digitalen Präzisionsschlags: Hacker entwenden nicht nur 90 Millionen Dollar in...

DWN
Politik
Politik Nahostkonflikt aktuell: Drei Szenarien für den Kriegseintritt der USA
19.06.2025

Während in Israel die Sirenen heulen und iranische Raketen fliegen, plant Donald Trump den nächsten Schritt. Drei Szenarien liegen auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromkosten im Vergleich: Hier laden Europas E-Autofahrer am günstigsten
19.06.2025

Die Preisunterschiede beim Laden von Elektroautos in Europa sind enorm. Deutschland ist am teuersten. Eine neue Analyse zeigt, wo...

DWN
Politik
Politik Europäische Außenminister wollen mit Iran verhandeln
19.06.2025

Die Gespräche über das Atomprogramm kamen zuletzt nicht voran. Nun unternimmt der Bundesaußenminister einen diplomatischen Vorstoß. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Jerome Powell bleibt standhaft: Trump will Zins-Schock
19.06.2025

Die Fed hält die Zinsen stabil – doch zwei Zinssenkungen sollen noch folgen. Was Jerome Powell andeutet, Trump fordert und warum das...