Finanzen

EU verlangt Draghis Austritt aus Banken-Lobbygruppe

Die Bürgerbeauftragte der EU fordert EZB-Präsident Mario Draghi auf, aus der „Group of Thirty“ auszutreten.
18.01.2018 17:15
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EU-Bürgerbeauftragte Emily O'Reilly hat EZB-Präsident Mario Draghi aufgefordert, während seiner verbleibenden Amtszeit die Mitgliedschaft in dem G30-Banken-Lobbygruppe der Finanzwirtschaft ruhen zu lassen. Seine weitere Mitgliedschaft in der sogenannten „Group of Thirty“ könne das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Unabhängigkeit der EZB untergraben, teilte O'Reilly am Mittwoch laut Reuters mit. Auch künftige Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB) sollten keine Mitglieder werden. Es sei wichtig, der Öffentlichkeit zu zeigen, dass eine klare Trennlinie zwischen der EZB und der Finanzindustrie bestehe. Zu den Mitgliedern der G30 zählten auch Vertreter von Banken die von der EZB beaufsichtigt würden.

Ein EZB-Sprecher erklärte, die Notenbank habe die Empfehlungen der Ombudsfrau zur Kenntnis genommen und werde zu gegebener Zeit antworten. Der Brüsseler Think Tank Corporate Europe Observatory (CEO) hatte der EZB zu große Nähe zur Bankenbranche und mögliche Interessenskonflikte mit ihrer Funktion als oberste Bankenaufseherin der Euro-Zone vorgeworfen. Die EZB ist seit Herbst 2014 auch für die Kontrolle der großen Banken der Euro-Zone zuständig. Inzwischen überwacht sie direkt 119 Institute.

Die Banken-Lobby besteht aus führenden Vertretern der Finanzwirtschaft, der Notenbanken, der Wissenschaft und der Politik. Sie beschäftigt sich mit Themen des internationalen Finanzsektors und politischen Entwicklungen. Von ihren Treffen ist die Öffentlichkeit ausgeschlossen. Bekannte Mitglieder sind unter anderem Credit Suisse-Chef Tidjane Thiam, UBS-Verwaltungsratschef und Ex-Bundesbankpräsident Axel Weber, der Vizepräsident des US-Vermögensverwalters Black Rock, Philipp Hildebrand, und der britische Notenbank-Präsident Mark Carney.

Der Grünen-Europaabgeordnete Sven Giegold unterstützte den Vorstoß. „Es ist höchste Zeit, dass der EZB-Präsident die G30 verlässt.“ Die Unabhängigkeit der EZB sei in Gefahr, wenn er „weiter festes Mitglied intransparenter Foren mit den Spitzen der globalen Finanzwirtschaft ist.“

Draghi soll dem Guardian zufolge mindestens vier Treffen der Gruppe in den Jahren 2012, 2013 und zweimal im Jahr 2015 als EZB-Präsident besucht haben.

Die EZB überwacht seit November 2014 die bedeutendsten Banken im Euroraum zentral. Derzeit stehen 119 Geldinstitute unter ihrer direkten Aufsicht. In Deutschland gehören die Deutsche Bank und die Commerzbank dazu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...