Politik

China: Umsätze bei Luxusgütern ziehen an

Die Umsätze auf dem chinesischen Markt für Luxusartikel sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen.
20.01.2018 19:26
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach Jahren schleppender Nachfrage sind die Verkäufe von Luxusgütern in China 2017 wieder so kräftig angezogen wie seit mehr als einem halben Jahrzehnt nicht mehr. Der Inlandsabsatz von Gucci-Handtaschen und Chanel-Kosmetika stieg im vergangenen Jahr um ein Fünftel auf 142 Milliarden Yuan (22,07 Milliarden US-Dollar), wie die Beratungsfirma Bain & Company am Mittwoch mitteilte.

Das ist das stärkste Wachstum seit 2011. Danach war es bergab gegangen: Das langsamere Wirtschaftswachstum und der Kampf der Regierung gegen Korruption hatte die Nachfrage nach Luxusartikeln gedämpft. „In den letzten fünf Jahren war es im Wesentlichen ein flauer Markt. 2017 ein Plus von 20 Prozent, das ist eine erstaunliche Erholung“, sagte Bruno Lannes, Partner bei Bain in Schanghai. Niedrigere Preise und staatliche Unterstützung seien die Haupttreiber gewesen. Peking will den Binnenkonsum fördern und hat die Steuersätze für importierte Luxusgüter gesenkt.

Chinas Konsumenten zählen zu den größten Käufern edler Güter. Fast ein Drittel des weltweit auf 308 Milliarden Dollar geschätzten Umsatzes an Luxusgütern ging 2017 auf ihr Konto. Allerdings kaufen Chinesen trotz des schnellen Wachstums zu Hause die edlen Waren immer noch zu drei Vierteln im Ausland. Der immer wichtiger werdende chinesische Binnenmarkt macht laut Bain acht Prozent des weltweiten Luxusabsatzes aus.

Vom Luxusgüterboom in China profitierten auch die europäischen Hersteller wie LVMH, Kering und Hermes aus Frankreich oder Richemont und Swatch aus der Schweiz. Auch die Hersteller edler Spirituosen, darunter die chinesische Kweilich Moutai und die französische Remy Cointreau verzeichneten in China einen Aufschwung.

Chinas Luxusmarkt sollte laut Bain & Co auch in diesem Jahr ein robustes Wachstum sehen. Welche Firmen in Zukunft das Rennen im Reich der Mitte machen, hängt davon ab, welche Marken Chinas ausgabenstarke Jugend anlocken. Denn der Boom wird von der technologiebegeisterten Generation im Alter von 20 bis 34 Jahren getragen, die konfektionierte und schnelle Mode bevorzugt. Statt traditionellem Design greifen sie zu teurer Freizeitkleidung.

Diese Verlagerung stellt eine Herausforderung für traditionellere Marken wie Prada dar, die gegen neue Rivalen wie Coach antreten müssen, die etwas günstiger sind. Gewinnen werde der, der den Code der chinesischen Jugend knacken könne, sagte Lannes. „Ein neues China entsteht mit neuen Verbrauchern, die vor fünf Jahren nicht da waren und unterschiedliche Profile, unterschiedliche Erwartungen und unterschiedliche Geschmäcker haben.“

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...