Politik

China: Umsätze bei Luxusgütern ziehen an

Die Umsätze auf dem chinesischen Markt für Luxusartikel sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen.
20.01.2018 19:26
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach Jahren schleppender Nachfrage sind die Verkäufe von Luxusgütern in China 2017 wieder so kräftig angezogen wie seit mehr als einem halben Jahrzehnt nicht mehr. Der Inlandsabsatz von Gucci-Handtaschen und Chanel-Kosmetika stieg im vergangenen Jahr um ein Fünftel auf 142 Milliarden Yuan (22,07 Milliarden US-Dollar), wie die Beratungsfirma Bain & Company am Mittwoch mitteilte.

Das ist das stärkste Wachstum seit 2011. Danach war es bergab gegangen: Das langsamere Wirtschaftswachstum und der Kampf der Regierung gegen Korruption hatte die Nachfrage nach Luxusartikeln gedämpft. „In den letzten fünf Jahren war es im Wesentlichen ein flauer Markt. 2017 ein Plus von 20 Prozent, das ist eine erstaunliche Erholung“, sagte Bruno Lannes, Partner bei Bain in Schanghai. Niedrigere Preise und staatliche Unterstützung seien die Haupttreiber gewesen. Peking will den Binnenkonsum fördern und hat die Steuersätze für importierte Luxusgüter gesenkt.

Chinas Konsumenten zählen zu den größten Käufern edler Güter. Fast ein Drittel des weltweit auf 308 Milliarden Dollar geschätzten Umsatzes an Luxusgütern ging 2017 auf ihr Konto. Allerdings kaufen Chinesen trotz des schnellen Wachstums zu Hause die edlen Waren immer noch zu drei Vierteln im Ausland. Der immer wichtiger werdende chinesische Binnenmarkt macht laut Bain acht Prozent des weltweiten Luxusabsatzes aus.

Vom Luxusgüterboom in China profitierten auch die europäischen Hersteller wie LVMH, Kering und Hermes aus Frankreich oder Richemont und Swatch aus der Schweiz. Auch die Hersteller edler Spirituosen, darunter die chinesische Kweilich Moutai und die französische Remy Cointreau verzeichneten in China einen Aufschwung.

Chinas Luxusmarkt sollte laut Bain & Co auch in diesem Jahr ein robustes Wachstum sehen. Welche Firmen in Zukunft das Rennen im Reich der Mitte machen, hängt davon ab, welche Marken Chinas ausgabenstarke Jugend anlocken. Denn der Boom wird von der technologiebegeisterten Generation im Alter von 20 bis 34 Jahren getragen, die konfektionierte und schnelle Mode bevorzugt. Statt traditionellem Design greifen sie zu teurer Freizeitkleidung.

Diese Verlagerung stellt eine Herausforderung für traditionellere Marken wie Prada dar, die gegen neue Rivalen wie Coach antreten müssen, die etwas günstiger sind. Gewinnen werde der, der den Code der chinesischen Jugend knacken könne, sagte Lannes. „Ein neues China entsteht mit neuen Verbrauchern, die vor fünf Jahren nicht da waren und unterschiedliche Profile, unterschiedliche Erwartungen und unterschiedliche Geschmäcker haben.“

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...