Finanzen

Internationale Konzerne drängen deutsche Anwalts-Kanzleien aus dem Markt

Lesezeit: 2 min
27.01.2018 22:42
Große Unternehmensberatungen dringen zunehmend in den Markt kleinerer Anwaltskanzleien vor.
Internationale Konzerne drängen deutsche Anwalts-Kanzleien aus dem Markt

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wie eine Studie des Marktforschungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder – das erstmals den Markt für Wirtschaftskanzleien in Deutschland untersucht hat – belegt, drängen große Wirtschaftsprüfer immer stärker in Arbeitsbereiche von Anwalts-Kanzleien vor und weisen dort bereits erhebliche Wachstumsraten auf.

Grundlage der Studie war eine Befragung der vier größten in Deutschland aktiven Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften EY (Ernest & Young), Deloitte, KPMG und PwC, die in der Branche auch als „Big Four“ bezeichnet werden. Ebenfalls berücksichtigt wurden kleinere Unternehmen aus den sogenannten „Next Ten“ wie Baker Tilly Roelfs, Ebner Stolz, Roever Broenner Susat Mazars sowie Rödl & Partner. Darüber hinaus waren auf Wirtschaftsfragen spezialisierte Anwaltskanzleien, die zu den ersten Adressen in Deutschland gezählt werden, Gegenstand der Umfrage: Allen & Overy, Clifford Chance, CMS Hasche Sigle, Freshfields Burckhaus Deringer, Gleiss Lutz, Hengeler Mueller, Hogan Lovells, Linklaters, Noerr sowie White & Case. An der Befragung haben insgesamt 32 Rechtseinheiten von Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften und Anwaltskanzleien teilgenommen.

Die unterschiedliche Entwicklung der Umsätze ist dabei besonders interessant: Während die an der Umfrage beteiligten Anwaltskanzleien des Wirtschaftssektors im Jahr 2016 durchschnittlich um 5,8 Prozent gewachsen sind, konnten sich die Rechtsabteilungen der Wirtschaftsprüfer um 13,6 Prozent um mehr als das Doppelte verbessern.

Jedoch ist dabei auch zu berücksichtigen, dass das Wachstum der Rechtsabteilungen der Wirtschaftsprüfer von einem deutlich niedrigeren Niveau ausgeht. Wie das jährliche Kanzleien-Ranking des Verlags Juve verdeutlicht, beläuft sich der Umsatz der Nummer eins der Wirtschaftskanzleien in Deutschland, Freshfields Bruckhaus Deringer, im Jahr 2016 auf rund 370 Millionen Euro. Immerhin hat White & Case, die Nummer zehn, noch knapp 140 Millionen Euro umgesetzt.

Dagegen haben die Rechtseinheiten der Wirtschaftsprüfer im Jahr 2016 wesentlich niedrigere Umsätze ausgewiesen. Bei dem Platz 21 im Ranking der Kanzleien, bei PricewaterhouseCoopers Legal, waren es rund 81 Millionen Euro, bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft waren es knapp 70 Millionen Euro (Platz 25), EY Law (Platz 44) hat rund 40 Millionen Euro Umsatz gemeldet und Deloitte Legal (Platz 49) 36 Millionen Euro. Teilweise waren die jeweiligen Wachstumsraten beeindruckend: Mit Ausnahme von KPMG befanden sich diese im zweistelligen Bereich, Deloitte verzeichnete sogar rund 40 Prozent.

Wenn man den Pro-Kopf-Umsatz der Gesellschaften betrachtet, wird deutlich, dass dieser bei den reinen Anwaltskanzleien deutlich höher ist als bei den Unternehmen, die auch Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung anbieten. Während der Umsatz pro Arbeitsplatz in den Rechtseinheiten der Wirtschaftsprüfer durchschnittlich bei 315.000 Euro liegt, wurde dieser von den Kanzleien mit 600.000 Euro angegeben. Eine mögliche Ursache für die deutlichen Unterschiede kann darin zu sehen sein, dass die Wirtschaftsprüfer ganz im Gegensatz zu den Anwaltskanzleien ihren Mandanten eine Reihe von Dienstleistungen anbieten.

Bei der Präsentation der Studie erklärte José Campos Nave, Geschäftsführender Partner bei Rödl & Partner: „Wie hoch das Honorar für die Rechtsberatung ist, hängt davon ab, welche Leistungen man beim Mandanten bereits erbracht hat.“ Die Gesellschaften sind bestrebt, gegenüber dem Kunden als Einheit aufzutreten. Daher werden die verschiedenen Gehaltsstufen von Anwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern aneinander angeglichen.

Es ist kaum verwunderlich, dass die Branche der Wirtschaftsprüfer kraftvoll in den Markt der Wirtschaftsanwälte drängt. Weil die Honorare bei ersteren nicht üppig sind und bei der fortschreitenden Automatisierung des klassischen Prüfungsprozesses sich weiter verringern, sind auch die Erlöse in dem traditionellen Geschäft eher niedrig.

Wie die Marktforscher von Lünendonk herausfanden, versuchen die Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften daher in andere Segmente vorzustoßen, wozu auch die Beratung in den Bereichen Strategie, Steuern, Corporate Finance und Recht gehört. Vor allem auf den Sektoren Recht und Steuern erwarten die größten Wirtschaftsprüfungs-Häuser in den kommenden Jahren deutlich höhere Wachstumschancen. Um dies zu erreichen, akquirieren die Wirtschaftsprüfer spezialisierte Beratungsteams oder ganze Beratungshäuser. Zudem investieren sie auch auf neue technologische Möglichkeiten, die im Bereich Recht unter „Legal Tech“ zusammengefasst werden.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...