Finanzen

Bitcoin-Kurs bricht ein: Aufsicht durchsucht Krypto-Börse Coincheck

Der Preis für Bitcoin und andere Digitalwährungen hat nach Durchsuchungen der japanischen Aufsicht bei der Börse Coincheck deutlich nachgegeben.
02.02.2018 16:24
Lesezeit: 2 min

Die japanische Finanzaufsicht hat der von Hackern angegriffenen Kryptobörse Coincheck am Freitag einen Kontrollbesuch abgestattet. Die Behörden versuchten herauszufinden, wie Hacker Cyber-Geld im Wert von 530 Millionen Dollar von der in Tokio ansässigen Handelsplattform hatten stehlen können, sagte Finanzminister Taro Aso vor Journalisten. Die Inspektion diene dem Schutz der Nutzer.

Die Aufsichtsbehörde FSA erklärte, sie habe Coincheck bereits vor dem Hackerangriff aufgefordert, Unsicherheiten des Computersystems zu beseitigen.

Der Diebstahl der Cyber-Devisen ist einer der größten dieser Art. Am Freitag vergangener Woche hatte Coincheck den Handel aller Transaktionen mit virtuellen Währungen außer Bitcoin ausgesetzt, nachdem Hacker Coins der Cyber-Devise Nem im Volumen von 534 Millionen Dollar erbeutet hatten. Als Konsequenz verlangte die FSA, dass Coincheck binnen zweier Wochen einen Bericht darüber vorlegt und Maßnahmen ergreift, um einen ähnlichen Raub in Zukunft zu verhindern.

Die Digitalwährung Bitcoin hat am Freitag die seit Anfang des Jahres anhaltende Talfahrt mit hohem Tempo fortgesetzt.

Der Kurs der Cyber-Devise sackte an der Börse Bitstamp zeitweise um mehr als 15 Prozent auf 7.625 Dollar ab. Mit einem Minus von insgesamt mehr als 30 Prozent steuerte sie damit auf den größten Wochenverlust seit fünf Jahren zu. Kurz vor Weihnachten hatte Bitcoin noch 20.000 Dollar gekostet.

„Der regulatorische Druck ist extrem hoch“, sagte Naeem Aslam, Chef-Marktanalyst des Brokerhauses ThinkMarkets. Kurzfristig sei daher mit weiteren Kursrückschlägen zu rechnen, nicht nur bei Bitcoin, sondern auch bei anderen Kryptowährungen. Dem Branchendienst CoinMarketCap.com zufolge brachen die Kurse der nach Bitcoin wichtigsten virtuellen Währungen Ethereum, Ripple und Bitcoin Cash zum Wochenschluss zwischen 30 und 40 Prozent ein.

Weltweit arbeiten Regierungen daran, den relativ neuen Markt zu zügeln. Denn drastische Kursausschläge sind hier keine Seltenheit. So will Indien Zahlungen mit Kryptowährungen verbieten. Südkorea kündigte eine strenge Regulierung an, nachdem in der Hochburg der Spekulation mit Cyber-Devisen ursprünglich sogar über ein komplettes Verbot des Handels nachgedacht wurde. Außerdem dürfen anonym geführte Bankkonten nicht mehr für Geschäfte mit digitalem Geld genutzt werden. China blockiert die Internet-Zugänge zu Kryptobörsen und hat Initial Coin Offerings (ICOs) verboten, bei denen Firmen durch die Ausgabe neuer virtueller Währungen Geld bei Investoren einsammeln.

Unabhängig davon kündigte Facebook an, keinerlei Werbung im Zusammenhang mit Kryptowährungen oder ICOs mehr zu zeigen. Sie sei häufig irreführend oder betrügerisch, teilte das weltgrößte Online-Netzwerk mit. Einer Studie zufolge verlieren Investoren bei ICOs im Schnitt zehn Prozent ihres Geldes.

Bauchschmerzen bereiten Investoren darüber hinaus die zahlreichen Hacker-Angriffe. Zu Wochenbeginn erbeuteten Diebe bei einer japanischen Kryptobörse rund eine halbe Milliarde Dollar. Aber auch manche Unternehmen der Branche stehen in keinem guten Licht: Einem Insider zufolge verlangt die CFTC von der Kryptobörse Bitfinex und von Tether, dem Emittenten einer gleichnamigen Cyber-Devise, die Beantwortung eines Fragen-Katalogs. Unklar blieb zunächst, welche Informationen die Derivateaufsicht verlangt und ob es sich um formelle Ermittlungen handelt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...

DWN
Technologie
Technologie Lebensmittel aus dem 3D-Drucker: Revolution am Esstisch und in der Lebensmittelproduktion?
22.06.2025

Gedrucktes Essen statt Herd und Pfanne? Der 3D-Lebensmitteldruck wächst rasant – zwischen nachhaltiger Vision, Gastronomietrend und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Deutschen und ihr Bargeld: Wie sich das Bezahlverhalten entwickelt
22.06.2025

Obwohl die Deutschen nach eigenen Aussagen ihr Bargeld lieben, gewinnt das bargeldlose Bezahlen auch hierzulande an Bedeutung. Das...

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...