Lesezeit: 2 min
06.02.2018 17:07
Der Iran versorgt den europäischen Markt mittlerweile mit Weizen. In Italien ist der iranische Weizen besonders beliebt.
Iran exportiert Weizen nach Europa

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Iran hat im aktuellen Jahr aus seiner Südostprovinz Khouzestan bereits 60.000 Tonnen Weizen nach Italien und in den Oman exportiert. Siavosh Hosseinpour, ein Handelsvertreter der Provinz, sagte, dass die Provinz inzwischen auch 28.000 Tonnen Mehl in den Irak exportiert habe, so die Nachrichtenagentur Trend News.

Im Oktober 2017 hatte der Iran erstmals 31.000 Tonnen Weizen nach Italien für die Herstellung von Makaroni und weitere italienische Teigwaren exportiert. Von März bis Oktober 2017 kamen insgesamt 120.000 Tonnen an Weizen aus dem Iran nach Europa.

Der Iran hatte im vergangenen Jahr auch ein trilaterales Abkommen mit den wichtigsten Weizenproduzenten der Welt – Russlands und Kasachstan – unterzeichnet, was die jährliche Weizen-Produktion des Irans auf 700.000 Tonnen ansteigen lassen wird.

Das Land hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zuerst zum Weizen-Selbstversorger und mittlerweile zum Weizen-Exporteur transformiert.

Eine Aufstellung der Importe des iranischen Wirtschafts-Magazins Eghtesad Online zeigt, dass der Iran in den vergangenen 15 Jahren 12,6 Milliarden Dollar für den Kauf von mehr als 42 Millionen Tonnen Weizen ausgegeben hat. Allerdings bleibt unklar, ob der Iran als neuer Weizen-Exporteur bestehen kann, denn die klimatischen Bedingungen haben immer wieder zu Misswirtschaft geführt.

Im Jahr 2004, unter der Präsidentschaft von Mohammad Khatami (1997-2005), wurde der Iran erstmals seit der islamischen Revolution im Jahr 1979 zum Selbstversorger.

Die Khatami-Regierung formulierte auch einen Zehnjahresplan, der erste Schritte zur Verringerung der Importe skizzierte und Strategien zur Aufrechterhaltung der Produktion in Dürreperioden vorsah. Der Plan wurde jedoch unter Präsident Mahmud Ahmadinedschad (2005-2013) eingestellt und das Land wurde wieder abhängig von Weizen-Importen. Unter den beiden Amtszeiten von Ahmadinedschad kaufte der Iran über 25,7 Millionen Tonnen Weizen, berichtet Al-Monitor.

Als Präsident Hassan Rouhani im August 2013 sein Amt antrat, knüpfte er an die Politik von Khatami an. Seine Regierung hat in den vergangenen vier Jahren eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um nicht nur die Importe erheblich zu reduzieren, sondern auch die Produktion auf ein Niveau zu bringen, das der Iran erneut zum Selbstversorger werden konnte. Mit einer Rekordproduktion von 14 Millionen Tonnen im Jahr 2016 wurde der Iran zum Weizen-Exporteur. Im Juni 2017 konnte der Iran dann erstmals Weizen in den Oman exportieren.

Nach Angaben von Mohammad Reza Mortazavi, der Vorsitzende der Föderation der iranischen Lebensmittelindustrie, wurden 35.000 Tonnen in den Oman verschifft.

Ali Khan-Mohammadi, Exekutivsekretär der Nationalen Stiftung zur Stärkung der Weizenbauern, sagte Al-Monitor: „Um Nachhaltigkeit in der Weizenproduktion zu erreichen, müssen wir eine Infrastruktur schaffen und sie muss nachhaltig sein. Die Abhängigkeit der Produktion von den klimatischen Bedingungen führt nicht zu Nachhaltigkeit. Alles, einschließlich Maschinen und Anbaumethoden, muss auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein (...) Andere Körperschaften, deren Tätigkeiten mit der Landwirtschaft in Verbindung stehen, müssen ihre Aktivitäten in Übereinstimmung mit den vom Landwirtschaftsministerium gesetzten Zielen ausrichten.“

Unter Rouhani ist der Landwirtschaftssektor gewachsen und wurde zu einem wichtigen Eckpfeiler beim Wirtschaftswachstum. Nach offiziellen Zahlen ist der Anteil des Sektors am BIP von neun bis zehn Prozent in den Jahren bis 2013 auf zwölf bis 13 Prozent seit 2013 gestiegen.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...

DWN
Finanzen
Finanzen Feiertagszuschlag: Was Unternehmer an den Mai-Feiertagen beachten sollten
25.04.2024

Feiertagszuschläge sind ein bedeutendes Thema für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Wir werfen einen genauen Blick auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Anlegerfehler: Wie der Blick in den Rückspiegel fehlgeht
25.04.2024

Anleger orientieren sich an den Renditen der vergangenen drei bis zehn Jahre, um Aktien oder Fonds auszuwählen. Doch laut Finanzexperten...