Zwei Beitrittskandidaten drängen trotz Reformdefiziten Richtung EU
Die beiden Nachbarn, deren grüne Berge sich bis ans Mittelmeer ziehen, zählen zusammen nur gut 3 Millionen Einwohner. In der EU kennt man sie eher für Küsten-Tourismus oder den zähen Kampf gegen organisierte Kriminalität. Es handelt sich um Montenegro und Albanien. Zwei Länder, die salopp gesagt ganz vorne in der Warteschlange für eine EU-Mitgliedschaft stehen – obwohl sowohl die EU-Kommission als auch lokale NGOs auf Probleme wie Korruption und schwache Institutionen hinweisen. „Wenn wir unseren Einfluss in der Welt stärken wollen, müssen wir größer werden. Eine größere EU ist eine stärkere EU“, sagt Europaministerin Marie Bjerre (Venstre) bei einem Besuch der beiden Kandidatenländer, den die Zeitung Børsen begleitet.
Am 1. Juli übernahm Dänemark den EU-Ratsvorsitz. Eine der Hauptprioritäten der Europaministerin für das nächste halbe Jahr ist es, die Verhandlungen mit den gut zehn Beitrittskandidaten voranzubringen. „Wir wollen unbedingt bei der Erweiterung liefern. Sie hat völlig neuen Schwung bekommen“, sagt Marie Bjerre während der Fahrt durch Albaniens Hauptstadt Tirana.
Der neue Schwung sei laut der Ministerin auf „die neue geopolitische Lage“ zurückzuführen, in der sich die USA abschotten und Russland seinen Krieg in der Ukraine fortsetzt – womöglich bis in ein Nato-Land hinein. Daher hätten weder die EU noch die Kandidatenländer Zeit zu verlieren, meint Bjerre. „Das Fenster ist offen, und jetzt müssen sie liefern“, sagt sie.
Der Westbalkan als „Schlachtfeld“
Beide Länder auf dem Westbalkan gehören bereits der Nato an. Nun will Montenegro 2028 EU-Mitglied sein, Albanien peilt 2030 an. „Die EU-Erweiterung ist eine Frage von Sicherheit und Wachstum. Wir sind nicht unbedeutend“, erklärt Albaniens Außenminister Igli Hasani bei einer Pressekonferenz mit Marie Bjerre in Tirana. Er erwartet, dass eine EU-Mitgliedschaft Albaniens Wirtschaft und Sicherheit stärkt – aber auch die EU profitiere, die mit sinkender Wettbewerbsfähigkeit und einem aggressiven Nachbarn im Osten kämpfe. Albanien und Montenegro arbeiten daran, die sogenannten Kopenhagener Kriterien zu erfüllen – stabile Demokratie und Rechtsstaat, funktionierende Marktwirtschaft und vollständige Übernahme des EU-Rechts. „Wir geben unser Bestes für die Reformen und zur Einhaltung unserer Verpflichtungen. Aber wir wollen auch die EU-Staaten überzeugen, dass wir gemeinsam stärker sind – als eine Familie“, sagt der Außenminister Albaniens.
Marie Bjerre hofft, dass die Erweiterung die schwächelnde Wettbewerbsfähigkeit der Union verbessert und ihr Binnenmarkt wächst, wo Arbeit, Waren und Dienstleistungen frei zirkulieren. Auch soll sie die EU als größte Handelsmacht stärken – angesichts Spannungen mit China und drohender Zollkonflikte durch Präsident Trump. Doch der dringlichste Grund sei laut Ministerin „ein zunehmend aggressives Russland“. Eine EU-Mitgliedschaft soll russischen Einfluss auf dem Westbalkan zurückdrängen. Die Sorge gründet sich u. a. auf Berichte europäischer Nachrichtendienste, darunter der dänische Militärische Nachrichtendienst. Sie warnen, Präsident Putin könnte in zwei Jahren ein kleines Nato-Land angreifen – sofern das Bündnis nicht massiv aufrüstet. Auch in Montenegro war der Schock groß, als der damalige russische Botschafter 2023 sagte, ein EU-Beitritt des Westbalkans werde eine Konfrontation mit Russland bedeuten. „In Montenegro wissen wir sehr genau, was das Beste für unser Land ist. Diese Richtung versuchen wir politisch zu festigen. Aber derzeit ist der Westbalkan noch ein Schlachtfeld“, sagt Ivan Vukovic, Vorsitzender der sozialistischen Opposition, zu Marie Bjerre in Podgorica. Im Parlament Montenegros herrscht weitgehende Einigkeit über den EU-Kurs. Oppositionsführer Vukovic zeigt sich daher optimistisch, die letzten Reformen bis 2028 umzusetzen.
Korruption und Manipulation
Doch in beiden Ländern bleiben Hürden. Das zeigen die jährlichen Fortschrittsberichte der EU-Kommission. Albanien wird u. a. wegen extremer Polarisierung kritisiert – das Parlament übt nur „begrenzte Kontrolle“ über die Regierung aus. Die Justiz ist unterfinanziert, ebenso die Kommunen. Zudem braucht es mehr Reformen gegen Korruption, Geldwäsche, Menschenhandel und organisierte Kriminalität. „Insgesamt bleibt Korruption eine ernsthafte Sorge, und präventive Maßnahmen zeigten nur begrenzte Wirkung“, heißt es in der Kommission. Albanien wachse wirtschaftlich, heißt es weiter – dank Tourismusboom und neuen Investitionen. Doch die Arbeitslosigkeit unter jungen Albanern bleibt hoch. In Montenegro lobt die Kommission ein „kräftiges Wirtschaftswachstum“ und steigende Beschäftigung. Kritik gilt den nach wie vor „fragilen“ Institutionen, die „anfällig für politische Krisen“ seien. Zivilgesellschaft spiele in Gesetzgebungsprozessen oft nur eine „symbolische Rolle“. Korruption auf hoher Ebene bleibe ein zentrales Problem. Laut prominenten Stimmen zweier NGOs nehme die Regierung die Bekämpfung von organisierter Kriminalität, Korruption und Vetternwirtschaft nicht ernst genug. Sie beklagen Großschmuggel mit Zigaretten und Kokain sowie die mangelnde Strafverfolgung hoher Beamter und Politiker.
Vanja Calovic, Direktorin der NGO Mans, hält die Bewertung der EU-Kommission für viel zu milde. Ihre Kollegin Daliborka Uljarevic vom Center for Civil Education stimmt ihr zu. „Der Prozess ist zu einem reinen Tauschgeschäft geworden. Die Regierung spielt mit der EU, weil sie weiß, dass ihr uns so schnell wie möglich in der EU haben wollt“, sagt Uljarevic zu Marie Bjerre in Podgorica. „Wir wollen keine höflichen Berichte, sondern einen Weckruf. Wir wollen ein anständiges Land sein – auf Augenhöhe mit anderen EU-Staaten“, sagt sie weiter. Beide NGOs äußern zudem Sorge über das Reformtempo bis 2028. „Wir wollen mehr Reformen, müssen aber eingestehen, dass unsere Umsetzungskapazität begrenzt ist“, so Uljarevic, die eine überhastete Aufnahme ablehnt. Marie Bjerre sagt, sie habe nicht den Eindruck, dass die Regierung in Montenegro beim Beitrittsprozess trickse. „Ich sehe eine motivierte Regierung, nicht eine, die Eigeninteressen verfolgt – sie will die nötigen Reformen umsetzen und legt ehrgeizige Gesetzesvorschläge vor, um Teil der EU zu werden“, so die Europaministerin.