Politik

Türkei rückt in Syrien weiter nach Süden vor

Die Türkei rückt in Syrien weiter vor. Doch auch die Kurden melden Erfolge.
08.02.2018 00:08
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Mittwochmorgen meldete der türkische Generalstab, dass während der „Operation Olivenzweig” in der syrischen Region Afrin 999 Mitglieder der Kurden-Milizen und der Terror-Miliz ISIS kampfunfähig gemacht, also getötet oder gefangengenommen wurden, so die Zeitung Karar.

Die Dörfer und Städte, die bis zum 19. Tag der Operation eingenommen wurden, sind das Zentrum von Bulbul, Schengal, Zahran, Bali, Haj Bilal, Hammam, Kastel Cündo, Dikmetaş, Kurni, Hay Oğlu, Heftar, Ursa, Bak Ubasi, Ali Kar, die Gebirge Huruz, Burseya, Darmik, Kurni, Ayn Batman Dağı, die Dörfer Edamanli, Ali Bekki, Bilal, Ömer Uşağı, Mamel Uşağı, Suleiman Halil, Sati Şaği, Alkana und Kırmızı. Weiterhin wurden die Hügel Şeyh Hadid, Mersides und Sergaya besetzt, berichtet die Zeitung Akşam.

Währenddessen hat die Türkei Unterstützung von ungewohnter Seite erhalten. David Trimble, Friedensnobelpreisträger und nordirischer Politiker, sagte TRT World, dass die Türkei das Recht habe, sich selbst zu verteidigen.

Das türkische Militär hat bereits am Montag einen Militärposten südwestlich der syrischen Stadt Aleppo errichtet, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. Der türkische Generalstab bestätigte diese Entwicklung. In der vergangenen Woche wurde der türkische Militärkonvoi, der sich in Richtung Aleppo befand, angegriffen und musste kurzzeitig stoppen. Der Posten wurde errichtet. Im Rahmen der Friedensvereinbarung von Astana darf die Türkei in Idlib und in den Nachbarprovinzen zwölf Beobachterposten errichten. Während die türkischen Streitkräfte die Verbände der Freien Syrischen Armee (FSA) gebündelt hat, um sie gegen Kurden-Milizen und nicht gegen die syrischen Regierungstruppen (SAA) kämpfen zu lassen, fahren die SAA und die russische Luftwaffe mit ihrer Offensive in Idlib gegen die Söldner-Truppe Hayat Tahrir al-Scham (HTS) fort, die die Nachfolgeorganisation der al-Nusra-Front ist. HTS hatte zuvor angekündigt, dass sie gegen das Friedensabkommen von Astana sei.

Die Bündelung der FSA gegen die Kurden-Milizen hat sich bisher als Vorteil für die SAA und die russische Luftwaffe erwiesen, da die FSA-Kämpfer aufgrund der Einbindung in die „Operation Olivenzweig” nicht gegen die russisch-syrische Allianz in der Provinz Idlib auftreten können. Dabei wurde die FSA ursprünglich von den USA, Großbritannien, Frankreich, den Golf-Staaten und der Türkei gegründet, um die Regierung in Damaskus zu bekämpfen.

Kurden-Milizen

Die Pressestelle der „Syrischen Demokratischen Kräfte” (SDF), die von den Kurden-Milizen dominiert wird, meldete am Mittwoch, dass ihre Verbände neun türkische Soldaten getötet hätten. Weiterhin sollen die Kurden-Milizen einen schwimmfähigen Schützenpanzer des BMP zerstört haben. „Unsere Attentats-Verbände haben auf dem Hügel Iza eine Aktion durchgeführt. Dabei wurden zwei türkische Soldaten getötet. Unsere Kräfte haben eine zweite Aktion gegen die türkische Armee ausgeführt. Dabei wurden sieben türkische Soldaten getötet”, zitiert die PKK-nahe Nachrichtenagentur ANF News die Pressestelle der SDF.

ANF News berichtet ausgiebig über die Unterstützung von Mitgliedern des EU-Parlaments für die Kurden-Milizen in Afrin. Hundert EU-Parlamentarier, unter ihnen Marie-Christine Vergiat, Bart Staes, Patrick Le Hyaric und Gabi Zimmer, haben einen Aufruf mit der Überschrift „Stops Turkey’s attacks against Afrin” unterschrieben. Aus Deutschland unterstützten den Aufruf die Abgeordneten Cornelia Ernst, Stefan Eck, Joachim Zeller, Helga Trüpel, Martina Schirdewan, Martina Michels, Sabine Lösing, Bernd Lucke, Norbert Neuser, Julia Reda, Klaus Buchner und Arndt Kohn den Aufruf. Die Unterzeichner sind allesamt Mitglieder der Grünen und Linken.

Die PKK-nahe Nachrichtenagentur berichtet auch, dass der deutsche sozialdemokratische EU-Abgeordnete Udo Bullmann und der Fraktionsvorsitzender der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, sich im Plenum des EU-Parlaments für die Kurden-Milizen in Afrin eingesetzt haben.

Syrien

Die syrische Armee (SAA) ist am Dienstag nach Khan Asser südlich von Aleppo vorgestoßen, berichtet SANA News. Bei der Offensive sollen zahlreiche ISIS-Mitglieder getötet worden sein. Die SAA verstärkte ihre militärischen Positionen in Aziza, Jeb al-Raman, Hawa, Khairia, Ost-Hawa, Khairia Kabira, Khairia Saghira, Dalala, Tal Halawa, Jeb Othman, Loubaida, Mlolah, al -Sikari, al-Dekh, al-Salhieh, al-Halibia, Najem al-Zuhour, al-Masloukhia, Homa, Um Kharin, al-Smachia, al-Wahibi, Nafakha und al-Toufaha.

Zuvor hatte die SAA eine militärische Operation gegen Verstecke der ISIS-Terroristen im Norden von Hama und der südwestlichen Region von Aleppo durchgeführt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...