Finanzen

Investoren wetten auf steigende Zinsen bei US-Anleihen

Investoren wetten mit Höchsteinsätzen auf steigende Zinsen im US-amerikanischen Anleihemarkt.
14.02.2018 17:12
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Wetten auf weiter steigende Renditen an den US-Anleihemärkten haben in den vergangenen Tagen deutlich zugenommen. Wie aus Daten der Commodity Futures Trading Commission vom 6. Februar hervorgeht, liegen derzeit 939.351 Wetten auf steigende Zinsen von zehnjährigen Anleihen vor – so viele wie nie zuvor. Steigen die Renditen von Anleihen, dann sinken deren Kurse.

Die Rendite von Papieren mit 10 Jahren Laufzeit ist in den vergangenen Monaten in Bewegung geraten. Noch im Herbst 2016 lag sie bei etwa 1,6 Prozent. Am Mittwoch hingegen lag sie bei 2,92 Prozent und damit so hoch wie zuletzt im Januar 2014.

Die Rendite zehnjähriger US-Papiere hat eine Signalfunktion für das Zinsniveau des gesamten Finanzsystems. Mehrfach hatten Ökonomen in den vergangenen Wochen gewarnt, dass ein deutliches Überschreiten der Marke von 2,6 Prozent zu Abverkäufen an den Aktienmärkten führen werde. Denn steigen die Renditen, werden Investitionen in den Anleihemärkten attraktiver und Investoren beginnen damit, einen Teil ihrer Anlagen aus den Aktienmärkten abzuziehen. „Diese 3 Prozent sind eine Schlüsselmarke. Um etwa 3 Prozent herum werden zehnjährige Anleihen für Investoren attraktiv – verglichen mit den heutigen Dividenden an den Aktienmärkten und anderen Zinserträgen“, schreibt der Finanzblog Wolfstreet.

Anleger verfolgen die Renditeentwicklung noch aus einem anderen Grund genau. Allgemein wird angenommen, dass Anleihe-Experten einen besseren Sinn für die Inflationsentwicklung haben, als andere Investoren. Ein deutliches Ansteigen der Zinsen – wie es seit mehreren Wochen zu beobachten ist – verweist demnach auf eine deutlich stärkere Inflation in der Zukunft.

Eine anziehende Inflation stellt für die heutigen, von den Zentralbanken manipulierten, Finanzmärkte jedoch ein großes Problem dar. Zentralbanken müssten darauf mit Leitzinsanhebungen reagieren. Da die Verschuldung von Staaten, Bürgern und insbesondere auch Unternehmen inzwischen jedoch auf historischen Höchstständen liegt, bergen Zinserhöhungen die Gefahr von Schuldenkrisen, weil Spekulanten ihre verteuerten Kredite nicht mehr bezahlen könnten.

Der Preisauftrieb in den USA ist zu Jahresbeginn stärker als erwartet ausgefallen. Die Verbraucherpreise stiegen im Januar um 2,1 Prozent zum Vorjahresmonat, wie das Arbeitsministerium am Mittwoch mitteilte. Befragte Beobachter hatten lediglich mit 1,9 Prozent gerechnet. Im Dezember hatte die Teuerung ebenfalls bei 2,1 Prozent gelegen. Zum Vormonat zogen die Preise im Januar um 0,5 Prozent an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...