Finanzen

Renditen italienischer Anleihen steigen deutlich

Die Renditen italienischer Staatspapiere sind deutlich gestiegen. Investoren blicken mit Skepsis auf die anstehende Parlamentswahl.
19.02.2018 16:57
Lesezeit: 1 min

Die Renditen italienischer Staatsanleihen sind am Montag deutlich gestiegen. Die Rendite für zehnjährige Anleihen stieg um sieben Basispunkte auf 2,05 Prozent. Auch die Renditen von Anleihen mit 2 und 5 Jahren Laufzeit stiegen an.

Der dpa zufolge verunsichern Konflikte im Vorfeld der Wahlen Anfang März die Anleger. Silvio Berlusconi, Präsident der Forza Italia, und Matteo Salvini, Chef der Lega Nord, unterzeichneten kein Abkommen über eine Zusammenarbeit nach den Wahlen. Auch ein gemeinsamer Wahlkampfauftritt fand nicht statt. Das Mitte Rechts-Bündnis hat laut Umfragen die besten Aussichten auf einen Sieg.

Möglicherweise ist der Renditeanstieg jedoch auch Folge der nachlassenden Unterstützung durch die EZB. Diese hat mit Jahresbeginn ihre monatlichen Anleihekäufe auf 30 Milliarden Euro halbiert. Damit fällt tendenziell Nachfrage für italienische Anleihen weg und die Renditen beginnen zu steigen. Allerdings scheint die EZB italienische Papiere bei ihren Käufen überproportional zu berücksichtigen.

Gegen den Markttrend gingen die Renditen in Griechenland zurück. Die Ratingagentur Fitch hatte am Freitag die Kreditwürdigkeit Griechenlands angehoben. Der Ausblick ist „positiv“, damit sind weitere Verbesserungen der Einstufung möglich. Mit der neuen Bewertung bewegt sich das Euro-Land allerdings immer noch tief im sogenannten Ramsch-Bereich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas China-Illusion zerplatzt: Handelskammer-Chef warnt vor „Verkehrsunfall in Zeitlupe“
06.08.2025

Chinas Industrie erobert trotz westlicher Gegenwehr immer größere Teile des Weltmarktes – getrieben von Deflation, Währungsrückenwind...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Trumps Politik und geopolitische Spannungen treiben Goldnachfrage in Deutschland
06.08.2025

Wer vom steigenden Goldpreis profitieren will, denkt oft an physisches Gold. Doch es gibt eine spannende Alternative: Aktien von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tariftreuegesetz: Das nächste Bürokratiemonster für Unternehmen kommt
06.08.2025

Das Kabinett hat das Tariftreuegesetz durchgewunken. Das Gesetz soll sichern, dass öffentliche Aufträge nur an Unternehmen gehen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien im Ausverkauf: Politische Risiken eröffnen langfristige Einstiegschancen
06.08.2025

Trotz stabiler Nachfrage und solider Bilanzen geraten Pharma-Aktien 2025 ins Hintertreffen. Grund ist die Rückkehr Donald Trumps ins...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenangebote: Vonovia sucht händeringend 2800 neue Mitarbeiter 
06.08.2025

Dass Unternehmen den Abbau tausender Stellen ankündigen, ist seit langem tägliche Realität in Deutschland. Währenddessen sucht der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Panzer statt Autos: Schaeffler will in die Rüstungsindustrie einsteigen
06.08.2025

Miese Zahlen beim Autozulieferer: Schaefflers Umsatz und Gewinn schwächeln. Jetzt prüft der Automobil- und Industriezulieferer, ob sich...

DWN
Politik
Politik Polen: Präsident Karol Nawrocki legt Amtseid ab - kommt jetzt ein Kurswechsel für die EU?
06.08.2025

Karol Nawrocki wird heute als neuer Präsident Polens vereidigt. Der PiS-nahe Historiker kündigt eine harte Konfrontation mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Personalabbau – nach Automobil- und Chemieindustrie trifft es jetzt die Pharmabranche
06.08.2025

Alarmstimmung in der Pharmabranche: Rund 4.000 Menschen protestierten in Marburg gegen Stellenstreichungen in der Pharmabranche. Betroffen...