Politik

Wichtiger Verhandler weg: EU im Brexit-Poker geschwächt

Die EU verliert einen wichtigen Verhandler im Brexit-Poker.
21.02.2018 14:30
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Kabinettschef von EU-Präsident Jean-Claude Juncker hat sich einen zentrale Posten in der EU auch über die Amtsperiode seines aktuellen Chefs hinaus gesichert: Die Kommission ernannte den Deutschen Martin Selmayr am Mittwoch bei ihrer wöchentlichen Sitzung zum künftigen Generalsekretär, wie die Nachrichtenagentur AFP erfuhr. Der 47-Jährige wird damit Nachfolger des Niederländers Alexander Italianer, der den wichtigsten Verwaltungsposten in der Behörde 2015 übernommen hatte. Selmayr sorgt damit für die Zeit nach dem Ausscheiden Junckers als Präsident der EU-Kommission vor.

Juncker will nach Ende seines Mandats im Herbst 2019 nicht weiter Kommissionspräsident bleiben. Bis dahin übernimmt die Führung seines Kabinetts die Spanierin Clara Martínez Alberola. Sie war seit November 2014 bereits stellvertretende Kabinettschefin.

Selmayr wird den neuen Posten bereits zum 1. März antreten. Damit verliert die EU-Kommission einen wichtigen Verhandler in den Brexit-Gesprächen. Selmayr war bei den meisten wichtigen Gesprächen an der Seite Junckers. Ob er im Hintergrund weiter eine beratenden Rolle für Juncker spielen wird ist unklar. Die Briten hatten Selmayr bezichtigt, hinter diversen Leaks zu stehen, die aus vertraulichen Gesprächen an die Öffentlichkeit gedrungen waren.

Politico berichtet, dass die Bestellung des umstrittenen EU-Beamten erst in letzter Sekunde auf die Tagsordnung gehoben war, weil die EU mit Widerstand aus den Reihen der Kommission rechnete. Tatsächlich ist Selmayr in Brüssel umstritten, wie der Tweet einer niederländischen Abgeordneten zeigt:

Der promovierte Jurist Selmayr gilt als einer der einflussreichsten Kabinettschefs, den die Kommission je hatte. Viele sehen ihn als klassischen "Strippenzieher" oder "graue Eminenz", einige fürchten ihn regelrecht, schreibt die AFP. Juncker selbst soll ihn wegen seiner langen Bürozeiten und Arbeitswut als "Monster" bezeichnet haben.

Nach dem Studium in Genf und Passau sowie am Londoner King's College und der Universität von Kalifornien arbeitete Selmayr zunächst als Rechtsberater für die Europäische Zentralbank. 2001 ging er zu Bertelsmann und wurde 2003 für den Medienkonzern Lobbyist in Brüssel.

Im November 2004 wechselte er in die EU-Kommission: Er wurde dort Sprecher für Medien unter Kommissarin Viviane Reding. Als diese 2010 das Justizressort übernahm, wurde der Deutsche ihr Kabinettschef.

Vor den Europawahlen 2015, bei denen die Parteien erstmals den Eindruck erweckten, als wäre es möglich, "Spitzenkandidaten" zu wählen, war Selmayr Junckers Wahlkampfchef. Nach dessen Ernennung zum Kommissionschef wurde er im November 2014 Kabinettschef des früheren Luxemburger Regierungschefs. Seit 2010 ist er auch als Professor für europäisches Wirtschafts- und Finanzrecht an der Universität Saarbrücken tätig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Der Microlino: Wie ein Schweizer Tüftler dem SUV-Wahnsinn trotzt
13.06.2025

SUVs dominieren unsere Straßen – größer, schwerer, ineffizienter. Doch ein Schweizer Tüftler stellt sich gegen diesen Trend: Wim...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...