Finanzen

Investoren ziehen sich in großem Umfang aus Junk-Bonds zurück

Aufgrund der sich verschlechternden Qualität von Unternehmensanleihen ziehen sich zahlreiche Geldgeber zurück.
24.02.2018 21:57
Lesezeit: 1 min

Die Investmentgesellschaften AllianceBernstein und Schroders hatten im Jahr 2015 in einem offenen Brief an die Association for Financial Markets in Europe (AFMI) vor der sich verschlechternden Qualität von riskanten Unternehmensanleihen gewarnt. Insbesondere war beiden Gesellschaften damals ein Dorn im Auge, dass die Regeln – welche Unternehmen mit schlechter Bonität bei der Schuldenaufnahme beachten müssen – in den vergangenen Jahren immer weiter aufgeweicht wurden.

Einem Index der Financial Times zufolge wurde hoch verschuldeten oder schlecht geführten Unternehmen in den vergangenen Jahren schrittweise Erleichterungen bei den Konditionen der Kreditaufnahme gewährt. Lag der entsprechende Risiko-Index Ende des Jahres 2016 noch bei 6 Punkten, so sind des derzeit 14 Punkte.

Wie die Financial Times berichtet, stellt sich die Situation heute noch schlimmer dar als vor zwei Jahren. Inzwischen sei ein regelrechter Exodus von Investoren aus dem Sektor zu beobachten. Offenbar befürchten viele Geldgeber, dass die Schuldner ihre Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen können.

Befeuert werden die Austritte offenbar auch durch eine neu von der AFMI veranschlagte Gebühr von 7.500 Pfund pro Jahr. Viele Investoren sehen nicht ein, warum sie diese zahlen sollten, obwohl die AFMI nicht auf ihre Hinweise zur Verschlechterung der Schuldenkonditionen reagiert habe.

„Die Verschlechterung bei den Kreditkonditionen für riskante Firmen wird von privaten Geldgebern und ihren Anwaltskanzleien vorangetrieben. Oft wissen selbst die Banken nicht genau, was im Kleingedruckten der Kredite steht, die sie an Unternehmen ausreichen“, wird ein Analyst von Janus Henderson von der FT zitiert.

Der Umfang der Verschuldung riskanter Unternehmen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bombardiers Global 8000: Das schnellste Zivilflugzeug seit der Concorde wird noch in diesem Jahr abheben
22.04.2025

Kanadas Bombardier setzt mit dem Global 8000 auf Geschwindigkeit, Reichweite und Luxus – der Konkurrenzkampf im Überschallmarkt spitzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stripe-Gründer auf dem Weg in den Tech-Olymp: Brüder Collison mit Vermögen auf Allzeithoch
22.04.2025

Die Brüder Patrick und John Collison, Gründer des Zahlungsdienstleisters Stripe, gehören jetzt offiziell zum illustren Kreis der...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...