Finanzen

EU will europäischen Energiemarkt für Flüssiggas öffnen

Die EU-Kommission will die russische Dominanz im europäischen Energiemarkt verringern.
04.03.2018 17:58
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach Auffassung der EU-Kommission sollte russisches Erdgas auch weiterhin über die Ukraine auf den europäischen Markt geleitet werden. Zudem ist sie der Auffassung, dass der Bau der Pipeline Nord Stream 2 nicht nötig ist. Denn ab dem Jahr 2020 würde russisches Gas durch Flüssiggasimporte ersetzt werden können, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht.

Diese Analyse steht in deutlichem Widerspruch zu den Berechnungen des Analysten Demostenes Floros. Ihm zufolge ist der Bau von Nord Stream 2 für die Energieversorgung Deutschlands von fundamentaler Bedeutung.

Bisher konnte die Erweiterung von Nord Stream 2 – die durch internationale Gewässer führt -  bilateral zwischen Russland und Deutschland verhandelt werden. Allerdings strebt die EU- Kommission eine Änderung der Gasrichtlinie an, um Einfluss auf das Projekt zu gewinnen.

Eine Sprecherin der EU- Kommission sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Die Kommission betrachtet diese Änderung der Gasrichtlinie als vorrangig, da sie Rechtsklarheit für alle Projekte in Drittländern schaffen wird, indem sie eine Rechtslücke schließt. Dennoch steht die Kommission weiterhin für Verhandlungen über die Betriebsbedingungen von Nord Stream 2 zur Verfügung. Die Kommission wird daher ihren Vorschlag für ein Verhandlungsmandat nicht zurückziehen und erwartet den Beschluss des Rates über ihre frühere Empfehlung, Verhandlungen mit Russland zu genehmigen.“

Hinter den Kulissen wird der Kampf um den Gasmarkt mit harten Bandagen ausgetragen. Die USA und Polen wollen Nord Stream 2 mit allen Mitteln verhindern. Polen möchte sich als Energiehub in der EU etablieren, die USA möchten ihr Flüssiggas nach Europa verkaufen. Dabei können die Amerikaner und die Polen mit der Unterstützung namhafter deutscher EU- Parlamentarier rechnen, die ebenfalls gegen Nord- Stream 2 Front machen. Mit EU- Steuergeldern subventionierte LNG-Terminals wurden oder werden in Polen und im Baltikum gebaut. Polen und die USA hoffen, konventionell gefördertes russisches Pipeline-Gas zunehmend zu verdrängen. Ab 2022 möchte Polen überhaupt kein russisches Gas mehr importieren.

Laut Demostenes Floros ist amerikanisches Flüssiggas nicht nur teurer, sondern auch nicht ausreichend, um das russische Gas adäquat zu ersetzen. Demnach bliebe die Frage unbeantwortet, ob und wie die Gasversorgung Europas mittel- und langfristig überhaupt sichergestellt werden kann. Zumal die Russen nach der Fertigstellung der „Altai- Pipeline“ die Möglichkeit haben werden, Erdgas, mit dem sie zur Zeit noch Europa versorgen, auch nach China zu liefern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Saab testet KI-Kampfpilot: Menschliche Piloten unterliegen zunehmend
16.06.2025

Künstliche Intelligenz gewinnt erstmals Luftkämpfe gegen Piloten im Saab Gripen – und das mit realer Bordwaffe. Schweden testet den...

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
15.06.2025

Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...

DWN
Panorama
Panorama Leben auf einem Eismond? - Astrobiologe auf Spurensuche
15.06.2025

Dicke Eiskruste und bis zu minus 200 Grad - klingt nicht gerade angenehm. Warum der Saturnmond Enceladus auf der Suche nach außerirdischem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...