Finanzen

Japan: Unternehmen bauen Netz aus Wasserstoff-Tankstellen auf

Elf Konzerne bauen in Japan ein Netz für Wasserstoff-Tankstellen auf.
05.03.2018 17:20
Lesezeit: 1 min

Die großen japanischen Autobauer haben gemeinsam mit Energiefirmen und Investoren eine Allianz zum Bau neuer Wasserstofftankstellen gegründet. Das Joint Venture habe sich zum Ziel gesetzt, binnen vier Jahren 80 solcher Stationen in Japan zu errichten, erklärten Toyota, Nissan und Honda am Montag. Derzeit gibt es in dem Land 101 Wasserstofftankstellen, die rund 2.400 Brennstoffzellenfahrzeuge versorgen.

Es gebe einen großen Spielraum für Kooperation, das sei sinnvoller, als nach Möglichkeiten für Wettbewerb zu suchen, sagte Toyota-Vizepräsident Shigeki Terashi vor Journalisten. Die neue Allianz namens Japan H2 Mobility oder JHyM ist ein Zusammenschluss aus den drei Autobauern, Gas- und Energiefirmen wie dem französischen Unternehmen Air Liquide und Investoren wie der japanischen Entwicklungsbank.

Toyota hatte 2014 mit dem Mirai den nach eigenen Angaben ersten massentauglichen Brennstoffzellenwagen auf den Markt gebracht. Nissan und Honda haben eigene Projekte. Autobauer weltweit investieren seit Jahren in die Technologie, um den Anschluss auf dem Markt für umweltfreundliche Autos nicht zu verpassen.

JHyM-Chef Hideki Sugawara erklärte, durch die Zusammenarbeit würden die Kosten für den Bau der Tankstellen gesenkt. Ein geografisch breit gefächertes Angebot an Tankstellen sei Voraussetzung für eine steigende Nachfrage nach den Fahrzeugen, betonte er. Japan hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 rund 900 Wasserstofftankstellen in Japan stehen, die dann 800.000 Fahrzeuge versorgen - davon ist das Land gleichwohl weit entfernt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...