Finanzen

EU: Computer-Algorithmen können eigenständig Preis-Kartelle bilden

Lesezeit: 2 min
11.03.2018 18:47
Die EU-Wettbewerbskommissarin weist darauf hin, dass Computer-Programme eigenständig Preiskartelle aufbauen könnten.
EU: Computer-Algorithmen können eigenständig Preis-Kartelle bilden

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager warnt vor computergesteuerten Kartellen. Mit Preisabsprachen, die durch Algorithmen und Computerprogramme errechnet werden, könnte aus ihrer Sicht der freie Wettbewerb in der EU zum Erliegen kommen. Verhindern will die EU dies mit einer verbesserten Aufklärung und vermehrter Kontrollen.

Die Zeiten, in denen Unternehmen ihre Preise von Hand an die der Konkurrenz angepasst haben, sind vorbei. Laut einem Bericht der amerikanischen Onlinezeitung Politico wird diese Aufgabe heutzutage überwiegend von Robotern und Computerprogrammen übernommen. Für Vestager Grund zur Sorge. So könne der Einsatz künstlicher Intelligenz und computergesteuerter Algorithmen in diesem Bereich schwere Schäden für den freien Wettbewerb auf dem EU-Binnenmarkt verursachen.

Computergesteuerte Preisabsprachen sind der EU-Kartellbehörde bereits länger bekannt. Vor zwei Jahren deckten die Wettbewerbsschützer ein verdecktes Preiskartell auf der Online-Verkaufsplattform Amazon auf. Mit Hilfe computergesteuerter Software hatten zwei britische Poster-Händler zwischen 2011 und 2015 ihre Preise gegenseitig in die Höhe getrieben und einander stets angeglichen. Ausgangspunkt der gemeinsamen Preisgestaltung war die Vereinbarung gewesen, sich gegenseitig nicht zu unterbieten. Für ihr Handeln wurden sie von der EU mit Geldstrafen in Höhe von rund 180.000 Euro belegt.

Neu ist jedoch, dass sich die computergesteuerte Preisgestaltung künftig durch den Einsatz von Robotern verselbständigen könnte. Im vergangenen Dezember stellten Forscher im US-amerikanischen Pennsylvania ein Computerprogramm vor, nicht nur eigene Handlungsstrategien entwickeln kann. Vielmehr ist das Programm Liberatus auch in der Lage, das Verhalten seines Gegenübers binnen kürzester Zeit zu analysieren und zu prognostizieren und in das eigene Handeln einzubeziehen. Nach überwiegender Ansicht von Forschern aus IT und Wirtschaft stellt der Einsatz von Programmen wie Liberatus an sich keine Gefahr für einen freien Wettbewerb dar.

Zum Erliegen kann er nach Ansicht der Europäischen Kommission jedoch dann kommen, wenn mehrere Unternehmen einer Branche ihre Preise durch derartige Computerprogramme bestimmen ließen. In einem im vergangen Jahr veröffentlichten Bericht gab sie zu Bedenken, dass es durch die Verwendung von Preisbestimmungssoftware unweigerlich zu Preiserhöhungen für Verbraucher kommen werde. Darüber hinaus könnten sich Unternehmen durch die Verwendung derartiger Programme unbeabsichtigt einer Kartellbildung strafbar machen.

Für die EU-Wettbewerbskommissarin Vestager wäre dieser Umstand kein Grund zur Straffreiheit. Während der Internationalen Kartellkonferenz in Berlin im vergangenen März erklärte sie, Unternehmen seien für die Folgen, die durch die Verwendung von automatisierten Preisgestaltungsprogrammen entstehen, selbst verantwortlich. Zwar sei die Verwendung der Programme grundsätzlich legal, jedoch sei es Aufgabe des verwendenden Unternehmens, sich darüber zu informieren, wie derartige Programme arbeiteten und was sie bewirken könnten.

Unterstützung erhält Vestager aus den USA. Bereits im Zusammenhang mit dem aufgedeckten Amazon-Kartell erklärte der US-amerikanische stellvertretende Generalstaatsanwalt Bill Baer, derartige Preisbeeinflussungen würden in den USA nicht geduldet. Auch in den USA waren die britischen Poster-Händler zu Geldstrafen verurteilt worden.

Wie das amerikanische Wirtschaftsmagazin Wall Street Journal berichtet, sind Vorgänger von Liberatus bereits heutzutage bei mehreren niederländischen Tankstellenpächtern im Einsatz. Um einen optimalen Benzinpreis zu kreieren, überwachen diese Programme ständig den Benzinpreismarkt und analysieren, wie Kunden und Konkurrenten auf Preisänderungen regieren.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Panorama
Panorama Vor UN-Klimakonferenz: Studie präsentiert alarmierende Daten
08.10.2024

Ein Forscherteam hat 35 planetare Lebenszeichen analysiert. Über zwei Drittel dieser Daten zeigen einen besorgniserregenden Trend - es...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Habeck will Langzeitarbeitslosen Arbeit bezahlen - mit 1000 Euro Motivationsprämie zusätzlich
08.10.2024

Ab Januar 2025 sollen Arbeitslose mit einer „Anschubfinanzierung“ von 1.000 Euro belohnt werden, wenn sie einen längerfristigen Job...

DWN
Panorama
Panorama Bahn bald 23 Prozent teurer? Länder warnen vor Erhöhung der „Schienenmaut“
08.10.2024

Die Nutzung der Schiene soll ab 2026 drastisch teurer werden - obwohl besagte Schiene nicht im allerbesten Zustand ist. Ganz im Gegenteil....

DWN
Immobilien
Immobilien Grundsteuerreform 2025: Wie viel Grundsteuer muss ich zahlen?
08.10.2024

Millionen Haushalte müssen mit deutlich höheren Kosten rechnen und es gibt bei der Grundsteuer auf Immobilien große Unterschiede. Je...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China verhängt Anti-Dumping-Maßnahmen auf EU-Brandy
08.10.2024

China hat vorläufige Anti-Dumping-Maßnahmen gegen europäischen Branntwein (Brandy) verhängt. Hintergrund ist der andauernde...

DWN
Finanzen
Finanzen DWN-Marktreport: US-Arbeitsmarktdaten dämpfen Zinssenkungshoffnungen – Chinainvestoren jubeln
08.10.2024

Es bleiben spannende Zeiten: In den USA dürfte die Zeit der großen Zinsschritte bereits wieder vorbei sein, China könnte die Talsohle...

DWN
Politik
Politik Nahost-Konflikt: Steinmeier sieht Deutschland in einem Spannungsfeld wegen Hamas
08.10.2024

Ein Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel bewertet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Situation in Deutschland als...

DWN
Politik
Politik Ungarn fordert Ausstieg aus EU-Asylregeln - Konflikt mit Brüssel
08.10.2024

Ungarn hat in einem Brief an die EU-Kommission offiziell gefordert, aus den bestehenden EU-Asylregeln auszusteigen. Der ungarische...