Finanzen

EU schlägt Bündelung von Euro-Staatsanleihen vor

Die EU-Kommission bereitet die Einführung von gebündelten Staatsanleihen für die EU vor.
14.03.2018 17:13
Lesezeit: 2 min

Die EU-Kommission wird der Öffentlichkeit voraussichtlich im Mai einen Vorschlag zur Einführung neuartiger, gebündelter Staatsanleihen der 19 Euro-Staaten unterbreiten. Wie das Magazin Politico berichtet, habe dies der Vizepräsident der Kommission, Valdis Dombrovskis, angekündigt.

Bei den Papieren – welche sowohl als „European Safe Bonds“ (ESB) als auch als „Sovereign Bonds Backed Securtities“ (SBBS) bezeichnet werden – soll es sich um eine neue Anleiheklasse handeln, welche Staatsanleihen verschiedener Euro-Staaten bündelt, ohne jedoch zu einer Vergemeinschaftung von Risiken zu führen, wie sie beispielsweise von den „Eurobonds“ ausgehen würde.

Diese SBBS könnten in zwei oder mehr verschiedenen Tranchen angeboten werden, welche sich bezüglich ihres Ausfallrisikos unterscheiden. Die sicherste Tranche soll nach dem Willen der Kommission dabei „mindestens so sicher wie deutsche Bundesanleihen sein“, wie aus einer Analyse der Ratingagentur S&P Global Ratings zum Thema hervorgeht. Die sicherste Tranche soll dem Anleihepaket eine gewisse Stabilität sichern.

Doch hochrangige Anleiheexperten, welche die Kommission beraten, sind skeptisch, berichtet Politico. Bereits im Juni 2017 hatten die 28 EU-Mitgliedsstaaten in einem Brief Sorge vor ungewollten Konsequenzen des neuen Finanzinstruments geäußert.

So könnten sich aus Sicht der EU-Finanzminister „große SBBS negativ auf die Preisfindung und die Liquidität in bestehenden Anleihemärkten und daran geknüpft auf die Finanzierungsbedingungen der Staaten auswirken.“ Weil die Bündel ein gewisses Mindestvolumen erreichen müssen, könnten potentielle Käufer zudem über Anreize geködert werden müssen – „Kosten, die letztendlich der Steuerzahler tragen muss“, heißt es in dem Brief.

Zudem könnte es schwierig sein, die Bonität der Papiere zu bestimmen und diese könnten zu mehr Bürokratie und höheren Kosten führen. Insbesondere die Notwendigkeit, die Bonität der Papiere zu bestimmen, zwingt dazu, „die Wahrscheinlichkeit eines teilweisen oder gänzlichen Staatsbankrotts in der Eurozone zu untersuchen. Das beinhaltet auch die Behandlung sehr komplexer und politisch sensibler Themen“, heißt es in dem Brief. „Wir müssten untersuchen, wie nahe Länder oder deren Banken einer Insolvenz sind – das würde die Märkte nervös, sehr nervös, machen.“

Der unabhängige Finanzexperte Achim Dübel beschäftigt sich in einer Studie mit dem Thema. Er schlägt die Kreierung von Junior-Tranchen vor, die als Puffer im Falle von Zahlungsausfällen funktionieren sollen.

Er sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten:

"Der SBBS-Vorschlag schafft Art gesicherte Schuldverschreibung (collateralized debt obligation, CDO) durch das Zusammenfügen unterschiedlich gerateter Staatsbonds. Mit dem Argument Diversifizierung sollte ähnlich wie bei den historischen CDOs im Unternehmenskredit eine Ratingverbesserung bewirkt werden. Nur scheinen die Ratingagenturen dem nicht zu folgen, weil sie bei einer Systemkrise eine hohe Korrelation von Ausfällen befürchten, und wollen die geplanten Tranchen nach ihrer jeweils schwächsten Staatsbondkomponente bewerten. Zudem erzeugt die vorgeschlagene Tranchierung eine geringere Liquidität der Bonds.

Mein Gegenvorschlag ist, für jeden Staatsbond intern ‚schlafende‘ Junior Bonds zu kreieren, d.h. einen Teil des Bonds, der bei einem Rettungseinsatz z.B. des ESM nicht überrollt wird und gegebenenfalls beschnitten werden kann. Ein anderer Teil der Bonds wäre dagegen mit einer Garantie des Überrollens gesichert und würde höchste Ratings erzielen. Für die Garantie würde ich mir einen gemeinsamen Bondversicherer der Mitglieder der Eurozone vorstellen. Durch die Kapitalisierung des Versicherers entsteht gegenüber dem reinen Strukturierungsmodell ein Ratingvorteil sowie grösseres Investorenvertrauen. Dies wird auch durch die Erfahrungen aus den USA unterstützt, wo im Hypothekensektor die dominierenden Bondversicherer Fannie Mae und Freddie Mac das Strukturierungsmodell fast komplett verdrängt haben. Zudem würden die Juniors erst im Falle einer Rettungsaktion aktiviert, dh. die Liquidität der Staatsbonds bleibt erhalten (es gibt nur zwei Klassen, alte Bonds und neue Bonds mit interner Strukturierung).

Der Garantieanteil der neuen Staatsbonds wäre aus Anreizgründen erst einmal klein und würde dann sukzessive, mit fortschreitender fiskalpolitischer Integration, erhöht. Die zentrale juristische Frage wäre, ob eine unter den Mitgliedern vereinbarte Gründung eines Versicherers gegen den Maastricht-Vertrag verstösst. Dieselbe Frage könnte man aber auch beim derzeitigen Rettungsfonds ESM stellen. Insofern wäre ein Versicherungsmodell eine konsequente Weiterentwicklung der jetzigen Notlösung.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffenruhe zwischen Iran und Israel: Trump erklärt Nahost-Konflikt für beendet
24.06.2025

US-Präsident Trump verkündet Waffenruhe zwischen Iran und Israel. Nach schweren Angriffen könnte der Zwölftagekrieg beendet sein. Was...

DWN
Politik
Politik Nato-Gipfel: Den Haag wird zur Festung - Sorge vor digitaler Sabotage
24.06.2025

Die Niederlande erwarten die Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten – auch US-Präsident Donald Trump. Wegen der hochkarätigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Sondervermögen Infrastruktur: Wo gehen die 500 Milliarden Euro hin?
24.06.2025

Deutschland hat Infrastrukturprobleme. Das geplante Sondervermögen Infrastruktur in Höhe von 500 Mrd. Euro soll in den nächsten zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Misserfolg bei Putins Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Die marode Kriegswirtschaft interessiert kaum jemanden
23.06.2025

Das Wirtschaftsforum in St. Petersburg sollte Russlands wirtschaftliche Stärke demonstrieren. Stattdessen offenbarte es die dramatische...

DWN
Politik
Politik Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
23.06.2025

Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die...

DWN
Technologie
Technologie Umfrage: Zwei Drittel für europäischen Atom-Schutzschirm
23.06.2025

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen den Aufbau eines europäischen nuklearen Schutzschildes befürworten....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
23.06.2025

Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins...

DWN
Politik
Politik Personalmangel im öffentlichen Dienst - DGB fordert mehr Personal
23.06.2025

Milliardeninvestitionen sollen in Deutschland die Konjunktur ankurbeln. Doch Personalmangel in Behörden könnte den ehrgeizigen Plänen...