Technologie

Google kauft von Universitäten in Europa positive Studien

Lesezeit: 2 min
16.03.2018 22:47
Google finanziert europäische Universitäten und Think Tanks mit Millionen. Im Gegenzug liefern diese positive Studien, mit denen Google Politik machen kann.
Google kauft von Universitäten in Europa positive Studien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mit mehreren zehn Millionen Euro hat das Internetunternehmen Google sich in europäische Universitäten und Think Tanks eingekauft. Das geht aus einer aktuellen Studie des NGO Campaign for Accountability (CfA) hervor. Danach investiert Google seit mehren Jahren intensiv in die Gründung und den Aufbau von universitären Forschungseinrichtungen, Instituten und Think Tanks, um auf diese Weise versteckten Einfluss auf politischer Entscheider nehmen zu können. Die Finanzierung dient dazu, dass die Wissenschaftler und Meinungsmacher der Institute und Think Tanks die Forschungen für das Unternehmen zu betreiben und Ergebnisse vorlegen, die im Interesse von Google sind. Google verwende die Studien dann, um politische Entscheidungen in Europa zu beeinflussen.

Die von Google finanzierten Institute verteilen sich quer über Europa. Unter anderem werden Institute und Forschungseinrichtungen in Großbritannien, den Benelux-Staaten, Polen und Frankreich gefördert. In Deutschland finanziert Google das Institut für Internet und Gesellschaft der Berliner Humboldt-Universität. Im vergangenen Jahr stellte es der Forschungseinrichtung neun Millionen Euro zur Verfügung. Zeitgleich gründete es in Großbritannien die Londoner Nesta-Stiftung. Beide Einrichtungen richteten im vergangenen Jahr Veranstaltungen aus, auf denen sich Google-Manager und Politiker aufeinander trafen. Zu den geladenen Gästen gehörte auch Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Darüber steht Google in enger Beziehung zur EU-Kommission. Unter anderem beteiligte sich Google an der Finanzierung einer Studie, die maßgeblich für die Reform des Europäischen Wettbewerbsrechts war. In ihrem Fazit sprachen sich die Wissenschaftlicher und Juristen für eine Lockerung des Rechts auf geistiges Eigentum und für eine Nivellierung der Copyright-Vorgaben in der EU aus. Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon sind diese Wettbewerbslockerungen im Jahr 2010 in Kraft getreten.

Im April 2010 musste sich Google mit dem Versuch, eine digitale Bibliothek aufzubauen vor US-amerikanischen Gerichten verantworten. Das Unternehmen hatte begonnen massenhaft Bücher einzuscannen. US-Fotografen klagten gegen das Unternehmen wegen Verletzung geistigen Eigentums. Das Verfahren wurde im Jahr 2016 vor dem obersten US-Gericht, dem Supreme Court, abgewiesen. Laut Supreme Court handelt handelt Google legal, wenn es Bücher mit einer Texterkennung scannt, die Daten durchsuchbar ins Netz stellt und kurze Ausschnitte als Suchergebnisse ausgibt.

Google hatte sich für das Einscannen weder die Zustimmung der Autoren noch anderer Rechteinhaber besorgt. Das Unternehmen hatte sich stattdessen auf den Grundsatz des „Fair Use“ berufen, der es in den USA zum Zweck der Wissenschaftsförderung erlaubt, unter Umständen fremde Werke ohne Erlaubnis der Rechteinhaber zu nutzen.

Diese Argumentation war sowohl erstinstanzlich als auch vom Berufungsgericht bestätigt worden. In ihrer Argumentation hatten sich die US-Richter an den Ausführungen zu US-amerikanischem und europäischen Wettbewerbsrecht orientiert.

Google hat außerdem enge Beziehungen zum Pentagon und den US-Geheimdiensten. In seinem Buch "Google meets Wikileaks" gibt Wikileaks-Gründer Julian Assange ein Begegnung mit dem damaligen Google-Chef Eric Schmidt wieder, in der Schmidt unumwunden einräumt, dass Google eng mit den US-Behörden kooperiert und darin auch einen gesellschaftspolitischen Auftrag sieht.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Europaparlament billigt neue EU-Schuldenregeln nach langwierigen Debatten
23.04.2024

Monatelang wurde über Europas neue Regen für Haushaltsdefizite und Staatsschulden diskutiert. Die EU-Abgeordneten sprechen sich nun für...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
23.04.2024

Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
23.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter - Verband alamiert
23.04.2024

Laut neuen Zahlen gibt es immer weniger Apotheken-Standorte. Der Apothekerverband spricht von „alarmierenden Zeichen“ und erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
23.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...