Politik

Handelskrieg: Deutschland hat andere Interessen als die EU

Ein möglicher Handelskrieg mit den USA würde Deutschland schaden, der EU jedoch zusätzliche Zoll-Einnahmen bringen.
18.03.2018 21:14
Lesezeit: 3 min

Im Streit um die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle auf Stahl und Aluminium sowie den angedrohten Zöllen auf Autos haben Deutschland und die EU unterschiedliche Interessen. Der EU stehen die Zolleinnahmen zu, wie das Bundesfinanzministerium in einem Fact-Sheet erklärt:

„Zölle sind Abgaben auf Waren, die aus Drittländern in die EU eingeführt werden. Da die Europäische Union auch eine Zollunion ist, werden beim Warenverkehr der Mitgliedstaaten untereinander keine Zölle erhoben. Zuständig für die Verwaltung und Erhebung der Zölle sind die Mitgliedstaaten. Die Zolleinnahmen stehen der EU zu – eine ihrer wenigen direkten Einnahmequellen. Das Aufkommen an Zöllen in Deutschland beträgt regelmäßig rund 5 Milliarden Euro pro Jahr. Darüber hinaus sind Einfuhrzölle gegenüber Nicht-EU-Ländern ein zentrales Instrument der Gemeinsamen Handelspolitik der EU.“

Die von der EU vorgeschlagenen Zoll-Erhöhungen gegenüber den USA wären also nicht nur öffentlichkeitswirksam als Zeichen der Stärke zu interpretieren, sondern würden direkt dem EU-Haushalt zugutekommen. Für die EU könnte höhere Zölle eine elegante Möglichkeit bieten, die durch den Austritt Großbritanniens wegfallenden Zahlungen zu kompensieren. Zwar hat die Große Koalition in Berlin angekündigt, mehr an die EU zahlen zu wollen, doch die anderen Netto-Zahler wie die Niederlande und Österreich haben bereits signalisiert, dass die wegfallenden Einnahmen durch Einsparungen kompensiert werden sollten.

Für Deutschland würden höhere Zölle einen erheblichen Wettbewerbsnachteil bringen. Vor allem die deutsche Automobilindustrie fände sich vor einer völlig neuen Situation: Denn während in der EU auf US-Autos Zölle in Höhe von 10 Prozent anfallen, heben die USA für europäischen Autos nur 2,5 Prozent an Zoll ein. Die Forderung von Trump nach einem fairen und reziproken Handel ist also gerechtfertigt. Das ifo-Institut fordert daher, dass die EU nicht mit Zollerhöhungen kontern, sondern eine Zollsenkung vorschlagen sollte. Die EU verfolgt seit Jahren eine protektionistische Politik, was etwa Afrika und Lateinamerika im Bereich der Lebensmittel einen Export in die EU faktisch unmöglich macht. Die Konsumenten in der EU müssen als Folge höhere Preise bezahlen, weil sie keine Alternativen angeboten bekommen.

Eine neue Handelsordnung könnte Teil eines Freihandelsabkommens sein. Dies war auch beim auf Eis gelegten TTIP geplant – doch die Verhandlungen wurden so ungeschickt geführt, dass sich in ganz Europa ungewöhnlich starker Widerstand formierte. Das Problem bei TTIP: Die EU muss die Interessen von nun 27 Staaten vertreten, die höchst unterschiedlich sind. Die Briten sind unter anderem deswegen aus der EU ausgetreten, weil sie die Kriterien für ihren Handel an den Weltmärkten selbst bestimmen wollen.

Deutsche Politiker versuchen nun in den USA, das Schlimmste zu verhindern. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat kurz vor seinem Antrittsbesuch in den USA vor einer Eskalation in dem Streit über Stahlimporte gewarnt. "Ich möchte nicht, dass wir in einen Handelskrieg geraten zwischen Europa und den USA", sagte Altmaier am Sonntag in der ARD unmittelbar vor seinem Abflug. Dies würde nur zulasten der Bürger gehen. Er wolle, dass in Deutschland weiterhin Stahl zu wettbewerbsfähigen Preisen produziert werde. "Und ich möchte, dass das auch in den USA möglich ist."

"Die Gefahr liegt nicht bei denen, die sich anstrengen. Die Gefahr liegt bei denen, die zu Dumpingpreisen billigen Stahl aus Schrottwerken verkaufen", sagte der CDU-Politiker. Zu den europäischen Importzöllen auf US-Wagen sagte Altmaier, sollten diese in den USA als unangemessen empfunden werden, müsse man darüber reden. "Aber Angebote bitte nicht Abends über den Fernsehbildschirm."

Er werde unter anderem seinen US-Kollegen Wilbur Ross treffen, sagte der CDU-Politiker weiter. Bei seiner Reise stimme er sich eng mit der EU-Kommission ab. "Europa lässt sich nicht auseinanderdividieren. Aber wir wollen gemeinsam den USA anbieten, dass wir über offene Fragen sprechen." Niemand wisse, "ob wir bis Ende der Woche zu einem Ergebnis kommen". Aber es sei wichtig, Gespräche zu beginnen.

Das Problem für Atmaier besteht jedoch darin, dass die USA mit Deutschland allenfalls einen freundschaftlichen Austausch führen können. Verträge kann die Bundesregierung nicht abschließen, weil Handelsabkommen EU-Materie sind. Zwar hat auch EU-Präsident Donald Tusk bereits die Frage aufgeworfen, ob eine Wiederaufnahme der TTIP-Verhandlungen nicht sinnvoll wäre. Doch Abkommen auf EU-Ebene dauern wegen der komplexen Abstimmungsprozesse Jahre. Mit dem Tempo, dass die neue US-Regierung im Handelsstreit geht, können die Europäer nicht mithalten.

Die Bundesregierung hat sich ohne Not in eine schlechte Verhandlungsposition gebracht: Wie Wolfgang Münchau in der Financial Times räsoniert, sei Deutschland "das schwächste Glied" in der EU in einem Handelskrieg. Die deutsche Autoindustrie sei wegen des Diesel-Skandals geschwächt, hinzu käme die mangelnde Fähigkeit, in Alternativen zu denken: "Aus strategischer Sicht ist es ein völliger Irrsinn, dass sich die EU so abhängig gemacht hat von dem Export eines Produkts in seinem späten Lebenszyklus (die Diesel-Autos, Anm. d. Red.). Das gesamte Geschäftsmodell basiert auf der Wette, dass Trump nicht US-Präsident werden würde, dass es keinen Brexit geben würde und dass man bei den Emissionszielen für immer betrügen könnte." Merkels offensichtliche Ablehnung von Trump und ihre offene Parteinahme für Hillary Clinton dürften die Verhandlungen mit den auf "America first" getrimmten Amerikanern nicht gerade erleichtern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA: Höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit der Finanzkrise
22.04.2025

Zinsdruck, Konsumflaute, Strukturprobleme: Immer mehr US-Unternehmen gehen pleite – ein wirtschaftlicher Selbstreinigungsprozess mit...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche in Sicht? Putin macht Ukraine Angebot
22.04.2025

Nach dem Oster-Waffenstillstand fordert der Kreml direkte Gespräche mit Kiew – ein diplomatisches Tauziehen beginnt.

DWN
Panorama
Panorama Papst Franziskus aufgebahrt: Vatikan nimmt Abschied
22.04.2025

Der Tod von Papst Franziskus markiert das Ende einer Ära im Vatikan. Während in der Kapelle seiner Residenz bereits der Abschied beginnt,...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Druck auf Hegseth nach neuen Chat-Enthüllungen
22.04.2025

Die neue Chat-Affäre um US-Verteidigungsminister Pete Hegseth spitzt sich weiter zu, die Kritik wächst. Das Weiße Haus betont jedoch,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bombardiers Global 8000: Das schnellste Zivilflugzeug seit der Concorde wird noch in diesem Jahr abheben
22.04.2025

Kanadas Bombardier setzt mit dem Global 8000 auf Geschwindigkeit, Reichweite und Luxus – der Konkurrenzkampf im Überschallmarkt spitzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stripe-Gründer auf dem Weg in den Tech-Olymp: Brüder Collison mit Vermögen auf Allzeithoch
22.04.2025

Die Brüder Patrick und John Collison, Gründer des Zahlungsdienstleisters Stripe, gehören jetzt offiziell zum illustren Kreis der...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...