Finanzen

Kupfer: Rohstoff-Konzerne entdecken die Mongolei

Große Rohstoffkonzerne entdecken die Mongolei als neues Zentrum der Kupferförderung.
23.03.2018 00:46
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Hakan Ersen von Reuters beschreibt die Suche nach Kupfer in der Mongolei:

Bagger und Radlader stören schon bald die Ruhe der Pferde- und Schafherden in den Hochebenen der Mongolei. Weil die Kupfer-Vorkommen anderswo zunehmend erschöpft sind, schicken immer mehr ausländische Bergbaufirmen ihre Geologen in das zentralasiatische Land, um dort nach bislang unentdeckten Lagerstätten zu fahnden.

Große Hoffnungen setzen sie dabei auf die Wüste Gobi. Dort ist als bislang einziger internationaler Konzern Rio Tinto bei der zwölf Milliarden Dollar schweren Erschließung des Oyu Tolgoi-Vorkommens aktiv. Die Lagerstätte hat ihren Namen – „Türkisfarbener Hügel“ - von den Flecken oxidierten Kupfers auf den Steinen. „Oyu Tolgoi wurde 2001 entdeckt“, sagt Jamie Wilkinson, Chef-Forscher für Mineral-Vorkommen beim Londoner Natural History Museum. „Seitdem gab es einige kleinere Funde, aber nichts in dieser Größenordnung. Da ist großes Potenzial für künftige Entdeckungen.“

Der Bedarf an Kupfer, das unter anderem für Stromkabel benötigt wird, nimmt unter anderem Dank der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos kontinuierlich zu. Gleichzeitig sind die Lagerstätten in Chile, dem bislang weltgrößten Exporteur, größtenteils ausgebeutet. Außerdem steigen dort die Lohnkosten. Vor diesem Hintergrund interessiert sich auch der staatliche chilenische Kupfer-Förderer Codelco für die Mongolei, den nördlichen Nachbarn des weltgrößten Kupfer-Abnehmers China.

In den vergangenen beiden Jahren stieg der Kupferpreis um etwa 50 Prozent auf aktuell rund 7.000 Dollar je Tonne. Die Bestände in den Lagerhäusern der weltweit führenden Metallbörse LME sind dagegen mit etwa 300.000 Tonnen nur noch etwa halb so groß sie 2013.

Vorreiter bei der Kupfersuche im Geburtsland von Dschingis Khan sind kleinere Firmen wie Xanadu aus Australien oder Kincora aus Kanada. Letztere hat sich die Grabungslizenz für 1400 Quadratkilometer Land gesichert. Das ist fast so viel wie die Fläche von Berlin und Hamburg zusammen. Kincora habe im vergangenen Jahr 4,5 Millionen Dollar bei Investoren eingesammelt und wolle seine Grabungen Ende März oder Anfang April intensivieren, sagte Firmenchef Sam Spring. Sein Kollege Andrew Stewart von Xanadu hofft darauf, in den kommenden Monaten ausreichend Informationen zu sammeln, um über den Aufbau einer Mine zu entscheiden.

Der Chef des weltgrößten Bergbaukonzerns BHP Billiton, Andrew Mackenzie, äußert sich dagegen zurückhaltend. Er moniert unter anderem die fehlende Rechtssicherheit in der jungen Demokratie. Eine kaum ausgebaute Infrastruktur und extreme Witterungsbedingungen schrecken viele Firmen bislang ebenfalls ab. Mit einer Fläche von fast 1,6 Millionen Quadratkilometern ist die rohstoffreiche Mongolei etwa fünf Mal so groß wie Deutschland. Das asiatische Land hat aber nur etwa drei Millionen Einwohner - weniger als Berlin. Knapp die Hälfte von ihnen lebt in der Hauptstadt Ulan Bator.

In dem zentralasiatischen Land herrschen Temperaturen von minus 40 bis plus 40 Grad. Die Steppen werden zudem häufig von Stürmen heimgesucht, die mehrere Tage andauern können. Daher beschränkt sich der Bergbau, eine der wichtigsten Einnahmequellen des Landes, auf die Monate März bis November.

In Chile wird dagegen ganzjährig Kupfer gefördert. Die Wirtschaftsleistung in der Mongolei liegt bei umgerechnet knapp neun Milliarden Euro und damit auf dem Niveau Armeniens und Madagascars. Knapp ein Drittel der Bevölkerung lebt in Armut. 2016 stand das Land wegen fallender Rohstoffpreise und hoher Haushaltsdefizite am Rand der Pleite. Der Internationale Währungsfonds (IWF) sprang mit einem 5,5 Milliarden schweren Hilfskredit bei. Dennoch biete die Mongolei Investoren großes Potenzial, betont Iain Watt, Großbritannien-Chef der Bergbaufirma IGI. Daher suche auch sein Unternehmen nach Vorkommen in diesem und anderen zentralasiatischen Ländern. „Die Mongolei ist im Kommen. Sie ist aber nichts für Verzagte.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer montags krank? Jede zweite Führungskraft findet Blaumachen akzeptabel
14.07.2025

Gefährlicher Trend: Mitarbeiter fehlen jährlich durchschnittlich 21 Tage – an Montagen steigt die Zahl der Krankmeldungen um...