Finanzen

EIB: Eine Milliarde Euro für Gaspipeline aus Aserbaidschan

Die EU-Investitionsbank investiert eine Milliarde in die Gasversorgung aus Aserbaidschan.
27.03.2018 17:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die europäische Investitionsbank EIB hat 932 Millionen Euro an Darlehen in den Bau der Gaspipeline „Trans Anatolian Gas Pipeline“ (TANAP) investiert, wie oilprice.com berichtet. Über die Pipeline soll Erdgas aus Aserbaidschan über die Türkei in die EU geliefert werden. Der Start der Lieferungen soll bereits im Juni dieses Jahres erfolgen.

Bereits im Februar hatte die EIB eine Finanzierung von 1,5 Milliarden Euro für die Trans Adriatic Pipeline – eine Schwesterpipeline der TANAP – ermöglicht. Mit der Trans Adriatic Pipeline wird das aus der Türkei gelieferte Gas in Griechenland aufgenommen und über Albanien nach Italien geleitet.

Die Investitionen in die TANAP stoßen in der EU auf Widerstand. Im Dezember schrieben 33 Abgeordnete des Europaparlaments einen offenen Brief an den Direktor der EIB, in dem sie auf Menschenrechtsverletzungen durch die türkische und aserbaidschanische Regierung sowie auf angebliche Umweltschäden aufmerksam machten.

Die TANAP ist ein zentraler Bestandteil des Energie-Großprojektes „Southern Gas Corridor“, mit dem Gas aus Aserbaidschan nach Europa geleitet werden soll. Die EU-Kommission hofft, das Projekt als Gegengewicht zur bislang dominierenden Gasversorgung aus Russland aufbauen zu können. Vor diesem Hintergrund ist auch ihr Widerstand gegen das Pipeline-Projekt Nord Stream 2 in der Ostsee zu verstehen, mit dem russisches Gas nach Deutschland geleitet werden soll. US-amerikanische Anbieter von Flüssiggas versuchen zudem, ihre Marktmacht in Europa zu verstärken.

Zum Southern Gas Corridor gehören die bereits aktiven oder geplanten Öl- und Gasprojekte Shah Deniz 2, das Sangachal Terminal, die Südkaukasus-Pipeline (SCPX), die Trans Anatolian Pipeline (TANAP), die Trans Adriatic Pipeline (TAP) und das italienische Gasfernleitungs-Netzwerk. Das geht aus der offiziellen Webseite des Projekts Trans Adriatic Pipeline hervor.

Der SGC ist etwa zu 80 Prozent fertiggestellt. Der erste Gasstrom für Europa wird für 2020 erwartet. Da der europäische Gasverbrauch in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist und die EU ihre Gasimporte diversifizieren will, setzt sie auf den SGC. Doch auch Aserbaidschan wird durch den Gasexport nach Europa profitieren, denn der Gassektor Aserbaidschans macht 45 Prozent seines BIPs und 75 Prozent seiner Staatseinnahmen aus.

Der Importbedarf an Erdgas in Europa wird in den nächsten zehn Jahren weiter steigen, da die Niederlande und Großbritannien von Gasexporteuren zu Importeuren wechseln und die norwegische Energiepolitik neue Öl- und Gas-Offshore-Projekte einfrieren wird, so Oilprice.com.

TANAP gehört zu 30 Prozent der türkischen Importgesellschaft BOTAS, zu 58 Prozent Aserbaidschan und zu 12 Prozent dem Ölkonzern BP, welcher auch das Gas in Aserbaidschan fördert. Geplant ist, dass jährlich etwa 6 Milliarden Kubikmeter Gas in die Türkei und 10 Milliarden Kubikmeter nach Europa geleitet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...