Politik

Britische Ermittler: Spion dürfte zu Hause vergiftet worden sein

In den Ermittlungen im Fall des angeblich vergifteten britisch-russischen Doppelagenten meldet Scotland Yard neue Erkenntnisse.
28.03.2018 22:04
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die britische Polizei hat am Mittwoch mitgeteilt, dass der ehemalige britisch-russische Doppelagent Sergei Skripal und seine Tochter einem mutmaßlichen Nervengift an der Eingangstür ihres Hauses ausgesetzt gewesen sein könnten. Skripal ist laut britischen Ermittlern zuerst in seinem Haus mit einem Nervengift in Kontakt gekommen. An der Haustür sei "die bislang höchste Konzentration" der Substanz nachgewiesen worden, teilte die Londoner Polizei am Mittwoch mit. Skripal und seine Tochter Julia waren am 4. März in Salisbury südwestlich von London bewusstlos auf einer Parkbank aufgefunden worden.

"An diesem Punkt unserer Untersuchung glauben wir, dass die Skripals zum ersten Mal von ihrer Haustür aus mit dem Nervengift in Kontakt gekommen sind", sagte Dean Haydon, Leiter des Anti-Terror-Kommandos der Metropolitan Police, laut Reuters. "Wir konzentrieren uns daher stark auf die Nachbarschaft." Die Ermittlungen werden nach Aussage von Haydon einige Monate in Anspruch nehmen. Für die Anrainer bestehe keine Gefahr, obwohl das angeblich verwendete Nervengift laut britischer Regierung zu den tödlichsten Stoffen der Welt gehört. Skripal und seine Tochter sollen sich noch am Leben befinden, was allerdings genauso wenig nachgeprüft werden kann wie ihr Aufenthalt in einem Krankenhaus.

Bisher war von stets anonymen Geheimdienstleuten die Version in Umlauf gebracht worden, Skripal sei mit Geschenken aus Russland – unter anderem war ein Blumenstrauß im Gespräch – vergiftet worden. Die Vergiftung sollte sich demnach in einem Lokal ereignet haben.

Unklar ist in diesem Zusammenhang, wie "100 weitere Personen" dem Giftstoff ausgesetzt gewesen sein sollen. Dies hatte der Sprecher des Auswärtigen Amtes, Rainer Breul, auf der Bundespressekonferenz mitgeteilt. Die britische Regierung behauptet in einer von der russischen Zeitung Kommersant veröffentlichten Präsentation, 131 Personen seien dem Nervengift ausgesetzt gewesen.

Die britische Regierung macht die russische Regierung verantwortlich – ohne allerdings bisher einen einzigen, unabhängig überprüfbaren Beweis vorgelegt zu haben. Zahlreiche Staaten, darunter Deutschland, sind dem Vorbild der Briten gefolgt und haben Diplomaten ausgewiesen. Nähere Informationen haben bisher nur die Five Eyes-Mitglieder erhalten – also die USA, Neuseeland, Kanada und Australien. Ihre Geheimdienste kooperieren mit den Briten in einem Netzwerk.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...