Unternehmen

Elektroindustrie: Deutsche Produkte können wegen Qualität Zölle verkraften

Drohende Importzölle fürchtet die deutsche Elektrotechnik-Branche kaum. Ein möglicher Handelskrieg wäre jedoch bedrohlich.
01.04.2018 20:26
Lesezeit: 1 min

Für den Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) stellt die Aussicht auf die allgemeine Verschlechterung der Handelsbeziehungen mit den USA eine größere Bedrohung dar als Strafzölle auf einzelne Export-Produkte. Deren Nachfrage ist mitunter vergleichsweise preisunelastisch, so ZVEI-Chefvolkswirt Andreas Gontermann im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zum einen, weil Qualitätsmerkmale eine wichtige Rolle spielen, zum anderen, weil es sich vielfach um Nischenprodukte handelt.

Mehr Angst hat der ZVEI vor einer umfassenden Verschlechterung der europäisch-amerikanischen Handelsbeziehungen. Die Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) seien der richtige institutionelle Rahmen, um Handelskonflikte unter ihren Mitgliedern beizulegen. „Wenn die liberale, multilaterale und regelbasierte Ordnung untergraben wird und es zu ungeordneten Aktionen und gegenseitigen Vergeltungsmaßnahmen kommt, werden am Ende alle davon in Mitleidenschaft gezogen“, so Gontermann, „auch unsere Branche“.

Die deutsche Elektroindustrie exportierte 2017 Güter im Wert von 17,1 Milliarden Euro in die USA (knapp neun Prozent ihrer Gesamtexporte). Rund ein Drittel davon entfiel auf mittelständische Unternehmen. Der Import aus den USA belief sich auf 10,3 Milliarden Euro. Die USA sind nach China der zweitwichtigste Handelspartner und zweitgrößter Auslandsinvestitionsmarkt der Branche. Der Gesamtexport deutscher Elektrogüter betrug 2017 194,5 Milliarden Euro. Der Gesamtimport belief sich auf 181,5 Milliarden Euro. Exportiert werden vor allem Produkte aus den Bereichen Automatisierung, Medizintechnik und Energietechnik. Importiert werden in erster Linie Güter aus der Elektronik und Unterhaltungselektronik.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...