Finanzen

Rumänien will griechisches Gasnetz übernehmen

Rumänien will einen Großteil des griechischen Gasnetzes übernehmen. Unterstützung bekommt das Land von der EU.
01.04.2018 20:27
Lesezeit: 1 min

Wie Business Review berichtet, ist das rumänische Staatsunternehmen Transgaz der Hauptbieter für die Übernahme des griechischen Gasnetzbetreibers DESFA. So hat das Unternehmen gegenüber der griechischen Privatisierungsagentur (HRADF) ein Gebot abgegeben, 66 Prozent der Geschäftsanteile von DESFA übernehmen zu wollen.

Unterstützt wird Rumänien dabei von einem Konsortium bestehend aus der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und der spanischen Firma Reganosa. Zweiter Bieter ist ein Konsortium bestehend aus dem italienischen Fernleitungsgasnetzbetreiber Snam, der spanischen Enagas International und der belgischen Fluxys. Aus Bieterkreisen heißt es, Rumänien habe den Zuschlag erhalten.

Die DESFA besitzt und betreibt das griechische Erdgasnetz und ein Terminal für Flüssigerdgas (LNG) vor der griechischen Hauptstadt Athen. Der Verkauf von Vermögenswerten ist Teil eines Privatisierungsprogramms im Rahmen des milliardenschweren Kreditpakets, das Griechenland von der Europäischen Union und dem Internationalen Währungsfonds erhalten hat.

Mit der Unterstützung Rumäniens im Bieterwettbewerb setzt die EU Beobachtern zufolge ein klares Zeichen für den Ausbau des Projekts eines „südlichen Gaskorridors“ (Southern Gas Corridor), mithilfe dessen Erdgas aus Aserbaidschan nach Europa transportiert werden soll.

Im September vergangenen Jahres wurde ein Vertrag über die Vergabe von 360 Millionen Euro zwischen der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und der Projektgesellschaft Southern Gas Corridor zum Bau einer rund 3.000 Kilometer langen Leitungstrasse vom Kaspischen Meer in Aserbaidschan bis nach Italien geschlossen. Ab dem Jahr 2020 soll Europa auf diese Weise mit Erdgas versorgt werden. Er ist zu rund 80 Prozent fertig gestellt.

Laut Oilprice.com stellt der südliche Gaskorridor das zur Zeit wichtigste Infrastrukturprojekt in Europa dar. In den vergangenen Jahren ist der europäische Gasverbrauch stetig gestiegen. Da die Niederlande und Großbritannien von Gasexporteuren zu Importeuren wechseln und die norwegische Energiepolitik neue Öl- und Gas-Offshore-Projekte einfrieren wird, rechnen Ökonomen mit einem steigenden Importbedarf. Als Gaslieferant wird Aserbaidschan künftig eine wichtige Rolle in der europäischen Energiesicherheit spielen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...