Finanzen

Rumänien will griechisches Gasnetz übernehmen

Rumänien will einen Großteil des griechischen Gasnetzes übernehmen. Unterstützung bekommt das Land von der EU.
01.04.2018 20:27
Lesezeit: 1 min

Wie Business Review berichtet, ist das rumänische Staatsunternehmen Transgaz der Hauptbieter für die Übernahme des griechischen Gasnetzbetreibers DESFA. So hat das Unternehmen gegenüber der griechischen Privatisierungsagentur (HRADF) ein Gebot abgegeben, 66 Prozent der Geschäftsanteile von DESFA übernehmen zu wollen.

Unterstützt wird Rumänien dabei von einem Konsortium bestehend aus der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und der spanischen Firma Reganosa. Zweiter Bieter ist ein Konsortium bestehend aus dem italienischen Fernleitungsgasnetzbetreiber Snam, der spanischen Enagas International und der belgischen Fluxys. Aus Bieterkreisen heißt es, Rumänien habe den Zuschlag erhalten.

Die DESFA besitzt und betreibt das griechische Erdgasnetz und ein Terminal für Flüssigerdgas (LNG) vor der griechischen Hauptstadt Athen. Der Verkauf von Vermögenswerten ist Teil eines Privatisierungsprogramms im Rahmen des milliardenschweren Kreditpakets, das Griechenland von der Europäischen Union und dem Internationalen Währungsfonds erhalten hat.

Mit der Unterstützung Rumäniens im Bieterwettbewerb setzt die EU Beobachtern zufolge ein klares Zeichen für den Ausbau des Projekts eines „südlichen Gaskorridors“ (Southern Gas Corridor), mithilfe dessen Erdgas aus Aserbaidschan nach Europa transportiert werden soll.

Im September vergangenen Jahres wurde ein Vertrag über die Vergabe von 360 Millionen Euro zwischen der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und der Projektgesellschaft Southern Gas Corridor zum Bau einer rund 3.000 Kilometer langen Leitungstrasse vom Kaspischen Meer in Aserbaidschan bis nach Italien geschlossen. Ab dem Jahr 2020 soll Europa auf diese Weise mit Erdgas versorgt werden. Er ist zu rund 80 Prozent fertig gestellt.

Laut Oilprice.com stellt der südliche Gaskorridor das zur Zeit wichtigste Infrastrukturprojekt in Europa dar. In den vergangenen Jahren ist der europäische Gasverbrauch stetig gestiegen. Da die Niederlande und Großbritannien von Gasexporteuren zu Importeuren wechseln und die norwegische Energiepolitik neue Öl- und Gas-Offshore-Projekte einfrieren wird, rechnen Ökonomen mit einem steigenden Importbedarf. Als Gaslieferant wird Aserbaidschan künftig eine wichtige Rolle in der europäischen Energiesicherheit spielen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Anleger zwischen Zinssorgen und Handelsstreitigkeiten
02.09.2025

Der DAX-Kurs fällt deutlich zurück und die Stimmung an der Frankfurter Börse kippt. Anleger fürchten steigende Zinsen, Inflation und...