Deutschland

Supermarkt-Ketten bauen über ihren Filialen Wohnungen

Über den Filialen von Supermarkt-Ketten entsteht zunehmend neuer Wohnraum.
05.04.2018 17:26
Lesezeit: 1 min

Große Supermarktketten bauen über ihren Filialen Tausende von neuen Wohnungen in Deutschland. Lidl baut in Hamburg, Berlin, Frankfurt und München. Aldi Süd schafft Wohnraum in München sowie kleineren Städten wie Tübingen. Aldi Nord errichtet Apartments in Hamburg und vor allem Berlin. Die Wohnungen werden teilweise auf bereits bestehende Supermärkte  aufgesetzt. Ältere Läden sowie Märkte, deren Statik eine Aufstockung nicht zulässt, werden abgerissen, um das Bauvorhaben realisieren zu können.

Für die Discounter stellt der Wohnungsbau häufig die einzige Möglichkeit dar, in Großstädten neue Filialen zu eröffnen. Für reine Supermarkt-Gebäude bekommen sie – da in den Städten Bauland zunehmend rar wird – häufig keine Baugenehmigung mehr.

Der Bau des Supermarkts auf der grünen Wiese mit großem Parkplatz vor Tür stellt für die Ketten dabei keine Alternative dar – eine wachsende Zahl von Menschen im dicht bevölkerten urbanen Lebensraum verfügt über kein Auto und kommt als Kunde solcher Vorstadt-Märkte nicht in Betracht. Daher sei der Bau von integrierten Supermarkt/Wohn-Gebäuden „für die Expansion in dicht besiedelten Ballungsräumen eine Notwendigkeit“, erklärte Alexander Thurn, Geschäftsführer von Immobilien Lidl Deutschland, gegenüber dem Handelsblatt. In Berlin ist Lidl derzeit dabei, sämtliche Filialen auf ihre Eignung für eine Aufstockung zu überprüfen.

In der Hauptstadt bauen die Ketten besonders viel. Lidl hat Wohnungen im begehrten Wohnviertel Prenzlauer Berg errichtet. Aldi Nord baut derzeit 2000 Wohnungen (davon rund 600 Sozialwohnungen) und plant weitere Bauprojekte an 30 Standorten. Die Wohnungen sollen günstig vermietet werden, sagte ein Aldi-Sprecher der „Welt“. Im Gegenzug erhält das Unternehmen die Erlaubnis, seine Filialen zu vergrößern. Im Sommer 2017 zählte die Stadtverwaltung 330 Supermärkte in Berlin, die für eine Überbauung geeignet sind. 36.000 Wohnungen könnten auf diese Weise geschaffen werden. Die Stadt – nach deren Berechnungen Berlin bis zum Jahr 2030 194.000 neue Wohnungen braucht – lud deshalb die Vertreter der großen Ketten zu einem sogenannten „Supermarktgipfel“ ein, um für den Wohnungsbau zu werben. Eine ähnliche Veranstaltung fand bereits 2016 auf Einladung des Oberbürgermeisters in München statt.

Der Bau in die Höhe lohnt sich unter anderem auch deshalb, weil der Preis für Bauland in Deutschland seit Jahren wächst. In den Ballungszentren ist er innerhalb der letzten sechs Jahre um 44 Prozent gestiegen, in Berlin waren es sogar 320 Prozent. Mittlerweile machen die Ausgaben für den Grundstückskauf rund 20 Prozent eines Bauprojekts aus. Insgesamt fehlen in Deutschland rund eine Million Wohnungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...