Deutschland

Supermarkt-Ketten bauen über ihren Filialen Wohnungen

Über den Filialen von Supermarkt-Ketten entsteht zunehmend neuer Wohnraum.
05.04.2018 17:26
Lesezeit: 1 min

Große Supermarktketten bauen über ihren Filialen Tausende von neuen Wohnungen in Deutschland. Lidl baut in Hamburg, Berlin, Frankfurt und München. Aldi Süd schafft Wohnraum in München sowie kleineren Städten wie Tübingen. Aldi Nord errichtet Apartments in Hamburg und vor allem Berlin. Die Wohnungen werden teilweise auf bereits bestehende Supermärkte  aufgesetzt. Ältere Läden sowie Märkte, deren Statik eine Aufstockung nicht zulässt, werden abgerissen, um das Bauvorhaben realisieren zu können.

Für die Discounter stellt der Wohnungsbau häufig die einzige Möglichkeit dar, in Großstädten neue Filialen zu eröffnen. Für reine Supermarkt-Gebäude bekommen sie – da in den Städten Bauland zunehmend rar wird – häufig keine Baugenehmigung mehr.

Der Bau des Supermarkts auf der grünen Wiese mit großem Parkplatz vor Tür stellt für die Ketten dabei keine Alternative dar – eine wachsende Zahl von Menschen im dicht bevölkerten urbanen Lebensraum verfügt über kein Auto und kommt als Kunde solcher Vorstadt-Märkte nicht in Betracht. Daher sei der Bau von integrierten Supermarkt/Wohn-Gebäuden „für die Expansion in dicht besiedelten Ballungsräumen eine Notwendigkeit“, erklärte Alexander Thurn, Geschäftsführer von Immobilien Lidl Deutschland, gegenüber dem Handelsblatt. In Berlin ist Lidl derzeit dabei, sämtliche Filialen auf ihre Eignung für eine Aufstockung zu überprüfen.

In der Hauptstadt bauen die Ketten besonders viel. Lidl hat Wohnungen im begehrten Wohnviertel Prenzlauer Berg errichtet. Aldi Nord baut derzeit 2000 Wohnungen (davon rund 600 Sozialwohnungen) und plant weitere Bauprojekte an 30 Standorten. Die Wohnungen sollen günstig vermietet werden, sagte ein Aldi-Sprecher der „Welt“. Im Gegenzug erhält das Unternehmen die Erlaubnis, seine Filialen zu vergrößern. Im Sommer 2017 zählte die Stadtverwaltung 330 Supermärkte in Berlin, die für eine Überbauung geeignet sind. 36.000 Wohnungen könnten auf diese Weise geschaffen werden. Die Stadt – nach deren Berechnungen Berlin bis zum Jahr 2030 194.000 neue Wohnungen braucht – lud deshalb die Vertreter der großen Ketten zu einem sogenannten „Supermarktgipfel“ ein, um für den Wohnungsbau zu werben. Eine ähnliche Veranstaltung fand bereits 2016 auf Einladung des Oberbürgermeisters in München statt.

Der Bau in die Höhe lohnt sich unter anderem auch deshalb, weil der Preis für Bauland in Deutschland seit Jahren wächst. In den Ballungszentren ist er innerhalb der letzten sechs Jahre um 44 Prozent gestiegen, in Berlin waren es sogar 320 Prozent. Mittlerweile machen die Ausgaben für den Grundstückskauf rund 20 Prozent eines Bauprojekts aus. Insgesamt fehlen in Deutschland rund eine Million Wohnungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nahostkonflikt: Drei Szenarien für den Kriegseintritt der USA
19.06.2025

Während in Israel die Sirenen heulen und iranische Raketen fliegen, plant Donald Trump den nächsten Schritt. Drei Szenarien liegen auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromkosten im Vergleich: Hier laden Europas E-Autofahrer am günstigsten
19.06.2025

Die Preisunterschiede beim Laden von Elektroautos in Europa sind enorm. Deutschland ist am teuersten. Eine neue Analyse zeigt, wo...

DWN
Politik
Politik Europäische Außenminister wollen mit Iran verhandeln
19.06.2025

Die Gespräche über das Atomprogramm kamen zuletzt nicht voran. Nun unternimmt der Bundesaußenminister einen diplomatischen Vorstoß. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Jerome Powell bleibt standhaft: Trump will Zins-Schock
19.06.2025

Die Fed hält die Zinsen stabil – doch zwei Zinssenkungen sollen noch folgen. Was Jerome Powell andeutet, Trump fordert und warum das...

DWN
Politik
Politik "Sehr schwerer Schaden": Putin warnt Deutschland bei SPIEF
19.06.2025

Konfrontation mit Russland? Beim neunten St. Petersburger Internationalen Wirtschaftsforum (SPIEF) traf sich Putin mit Vertretern...

DWN
Panorama
Panorama Handys an Schulen werden verboten
19.06.2025

Die Debatte um Handys an Schulen ist neu entfacht: Hessen und andere Bundesländer planen Verbote, eine Umfrage zeigt breite Zustimmung in...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Reform der Mütterrente braucht viel Zeit
19.06.2025

Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag verabredet, die Mütterrente für alle Mütter einheitlich zu regeln. Die Deutsche...

DWN
Politik
Politik Deutschland zündet den Steuer-Turbo – hilft das der lahmenden Wirtschaft wirklich?
19.06.2025

Milliardenschwere Steuererleichterungen, gelockerte Schuldenbremse, ein Investitionspaket auf Pump – die Merz-Regierung setzt alles auf...