Finanzen

Russland will sich vom Petro-Dollar abkoppeln

Russland erwägt, den Erdöl-Handel in nationalen Währungen abzuwickeln. Moskau kämpft gegen die Folgen der US-Sanktionen, die dem Finanzsektor des Landes erheblich zusetzen.
10.04.2018 17:24
Lesezeit: 3 min

Innerhalb der russischen Regierung gibt es offenbar Überlegungen, den Erdöl-Handel mit Ländern wie der Türkei und dem Iran künftig in den nationalen Währungen und nicht mehr im US-Dollar abzuwickeln.

Dem russischen Energieminister Alexander Nowak zufolge haben die Regierungen beider Länder Interesse an der Idee geäußert. „Es gibt eine Übereinkunft darin, dass wir uns bei unseren Zahlungsabrechnungen auf unsere nationalen Währungen stützen sollten. Es gibt dafür sowohl eine Notwendigkeit als auch den Willen dazu“, wird Nowak von oilprice.com zitiert. Dem Energieminister zufolge bedarf eine Umstellung der Zahlungsmodalitäten eine Umstellung im Bereich des Bankensektors.

Russland muss wegen der US-Sanktionen reagieren, weil immer neue Sanktionen für das Land vor allem bedeuten, dass es langsam an den internationalen Finanzmärkten in die Isolation gerät. Nach dem Absturz an der Moskauer Börse und dem Verfall des Rubel hat sich Russlands Zentralbankchefin darum bemüht, die Märkte zu beruhigen. Es bestünden keine Risiken für die Finanzstabilität des Landes, sagte Elvira Nabiullina am Dienstag bei einer Konferenz in Moskau laut AFP. "Es gibt keinen Bedarf, irgendwelche systemischen Maßnahmen zu ergreifen", sagte Nabiullina. Die Moskauer Börse war am Montag infolge von US-Sanktionen eingebrochen.

Die am Freitag von Washington verhängten Strafmaßnahmen gegen Firmen, Regierungsmitglieder und Putin-nahe Oligarchen sorgten am Montag für massive Verluste an der Moskauer Börse und ließen den Rubel an Wert verlieren. Am Dienstag war ein Euro 78 Rubel wert und damit so viel wie seit April 2016 nicht mehr. Auch der Dollar gewann gegenüber der russischen Währung.

Russlands Wirtschaftsminister Maxim Oreschkin zeigte sich dennoch überzeugt, dass "die Gesamtwirtschaft und die Finanzmärkte überleben" werden. Auch der Kreml versuchte, angesichts der Auswirkungen der jüngsten Sanktionen zu beschwichtigen, um Panik vorzubeugen. "Diese Dinge passieren", sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow. Die Situation werde sich später von selbst wieder anpassen.

Russlands Wirtschaft hatte sich erst Ende 2016 von einer zweijährigen Rezession erholt, die durch westliche Sanktionen infolge der Ukraine-Krise und niedrige Ölpreise ausgelöst worden war.

Der Iran hatte den Dollar bereits vor einigen Wochen aus seinen Ölgeschäften mit dem Ausland ausgeschlossen. Auch in der Zusammenarbeit mit der Türkei gibt es Überlegungen, den bilateralen Handel künftig nicht mehr in Dollar oder Euro abzuwickeln.

Hintergrund der iranischen Maßnahmen ist die Drohung der US-Regierung sein, das Atomabkommen zu kündigen. Ein solcher Schritt hätte die Wiedereinsetzung neuer Sanktionen gegen den Iran zur Folge, welche sich prinzipiell auch auf alle Dollar-Geschäfte erstrecken, weil diese der US-Rechtsprechung unterliegen.

„Weil der Gebrauch von Dollar für den Iran verboten ist und weil die Händler ohnehin bereits alternative Währungen benutzen, gibt es für uns keinen Grund mehr, Rechnungen auf Umrechnungsbasis des Dollar zu schreiben“, sagte der Direktor für auswärtige Zahlungsabwicklungen der iranischen Zentralbank, Mehdi Kasrajepur.

Vergangenes Jahr soll sich der iranische Regierungschef Hassan Ruhani bei einem Besuch in Russland für die Verbannung des Dollar aus dem Handel zwischen beiden Staaten ausgesprochen haben. Ebenfalls im vergangenen Jahr begann die Regierung Venezuelas – welches ebenfalls von US-Sanktionen betroffen ist – nur noch Rohöl gegen Euro und Yuan zu verkaufen.

Die US-Regierung drohte am Dienstag allen Staaten mit Konsequenzen, welche Handel mit dem Iran treiben wollten, wie der englischsprachige Dienst von Reuters berichtet. Sie lobte hingegen die Bereitschaft der EU, neue Sanktionen gegen das Land zu erlassen. „Es gibt auch weiterhin Risiken, wenn man dort Geschäfte macht, weil die Iraner ihr System nicht reformiert haben“, sagte ein Sekretär des Treasury for Terrorism and Financial Intelligence.

Der iranische Präsident Hassan Ruhani hat US-Präsident Donald Trump mit scharfen Worten vor einem Bruch des Atomabkommens gewarnt. Die USA würden Verstöße gegen den Vertrag „bereuen“, sagte Ruhani am Montag in Teheran. Innerhalb einer Woche werde der Iran auf einen entsprechenden Schritt der USA reagieren. „Wir sind viel besser vorbereitet, als sie denken“, sagte Ruhani.

Die Abwendung mehrerer Staaten vom Dollar als Zahlungsmittel auf den Erdölmärkten ist signifikant, weil gerade die Abrechnung von Rohöl in US-Dollar Grundlage des sogenannten Petrodollar-Systems ist, welches wiederum den Status des Dollar als Weltleitwährung begründet.

Insbesondere China dürfte profitieren, falls die Abwendung vom Dollar in Zukunft noch mehr Führsprecher findet. Die Chinesen wollen ihre Landeswährung Yuan (Renminbi) zu einer international anerkannten Handelswährung gegen den Dollar aufbauen. Die Regierung des Landes hat bereits begonnen, Futur-Kontrakte sowohl für Gold als auch für Rohöl in Yuan anzubieten. Es gibt in Peking zudem Überlegungen, die beträchtlichen Rohöl-Importe nur noch in der Landeswährung zu bezahlen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...